Die kommunale Ebene in der EU - Zwischen Vertrag von Lissabon ... und Wirklichkeit

PowerPoint Presentation mit 18 Folien

- Der Vertrag von Lissabon
- Hintergrund
- Inhalte
- Probe auf`s Exempel: Binnenmarktrevision der KOM
- Die „Wirklichkeit“ -
- Der zukünftige Weg der Kommission
- Europa versus Kommunalwirtschaft?
- Was ist zu tun?
- Umfrage des VKU – Votum der Bürger
- Wesentliche Schlussfolgerungen:
- Aktuelle Aktivitäten auf nationaler Ebene
- Aktuelle Aktivitäten auf europäischer Ebene
- Ratifizierungsverfahren



Copyright: © VKS im VKU Landesgruppe Küstenländer
Quelle: Fachtagung der VKS im VKU Landesgruppe Küstenländer "Kommunale Antworten – Zukunft vor Ort gestalten" (September 2008)
Seiten: 18
Preis inkl. MwSt.: € 8,00
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kreislaufwirtschaft in der Steiermark – zukunftsweisende Ansätze auf Landesebene
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Das Land Steiermark hat sich mit dem Landes-Abfallwirtschaftsplan Steiermark 2019 (Winter 2019) dem Weg zur ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft verschrieben. Er definiert als übergeordnete Vision den Wandel zur Kreislaufwirtschaft bis zum Jahr 2050 und legt in diesem Sinne konkrete Strategien und Ziele für die nächsten Jahre fest. Dieser Weg erfordert eine Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch. Anstelle der bisher in vielen Bereichen noch immer vorherrschenden linearen Produktions- und Nutzungsketten Primärrohstoffentnahme, Produktion, Nut-zung, Entsorgung) muss eine möglichst lange und werterhaltende Nutzung von Produkten und Rohstoffen im Mittelpunkt stehen. Die gesetzlichen Grundlagen dafür wurden bereits mit der Einführung der fünfstufigen Abfallhierarchie in der europäischen Abfallrahmenrichtlinie 2008 geschaffen.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Zeitprobleme des Umweltrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2013)
Zugleich ein Beitrag zu interdisziplinären Verständigungschancen zwischen Naturwissenschaften und Recht

bifa-Text Nr. 45: Anpassung an den Klimawandel: eine Befragung oberbayerischer Unternehmen
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2010)
Das bifa Umweltinstitut untersuchte, in welchem Umfang sich oberbayerische Unternehmen vom Klimawandel betroffen fühlen, welche Aspekte dabei eine Rolle spielen und ob die Anpassung an die unvermeidbaren Folgen ein Thema ist.

Financial Impacts of Climate Change Mitigation: Global Resource Requirements and Proposals for International Burden Sharing
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2009)
The global fight against climate change will require considerable financial resources. The scale of financial requirements and the burden sharing will be one of the key questions in the upcoming climate change negotiations in Copenhagen at the end of 2009. However, the scientific basis on which such decisions could be made is currently rather weak. Numerous studies have addressed the finance of climate change in the past. All of these studies differ in methodology and their selection of GHG reduction targets, base years and time horizons.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?