Aerobe Membranbelebungsverfahren zur Industrieabwasserreinigung

Kennzeichnend für das Membranbelebungsverfahren ist die Nutzung der Membranfiltration zum Biomasserückhalt. Dadurch erzielt man einen feststofffreien Ablauf unabhängig vom Sedimentierverhalten des belebten Schlammes und entkoppelt die Schlammverweilzeit von der hydraulischen Verweilzeit des Abwassers. Dies ermöglicht hohe Schlammkonzentrationen und dadurch in Kombination mit dem Wegfall der Nachklärbecken einen sehr geringen Flächenbedarf für die Abwasserreinigungsanlagen.

Kennzeichnend für das Membranbelebungsverfahren ist die Nutzung der Membranfiltration zum Biomasserückhalt. Damit steht eine Verfahrensvariante zur industriellen biologischen Abwasserreinigung zur Verfügung, mit der sich die Forderungen nach hoher Ablaufqualität, geringem Platzbedarf, modularem Aufbau und Erweiterbarkeit realisieren lassen. Der Ablauf ist feststofffrei sowie keimarm und kann ggf. direkt als Brauchwasser genutzt oder mittels Nanofiltration oder Umkehrosmose zu Prozesswasser aufbereitet werden. Membranbelebungsanlagen eignen sich ideal zur Kapazitätserweiterung aufgrund steigender Reinigungsanforderungen oder steigender Frachten und werden zunehmend dann angewendet, wenn problematische Schlämme, wie z. B. Schwimmschlamm oder Blähschlamm zu erwarten sind. Diesen Vorteilen des geringeren Platzbedarfs und besserer Ablaufqualität stehen ein Mehraufwand zur Vorreinigung, eine höhere Empfindlichkeit gegenüber Fouling und Scaling verursachenden Abwasserinhaltsstoffen sowie ein höherer Energieverbrauch gegenüber.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Special Industrieabwasser (November 2008)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 8,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Peter Cornel

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Neue Verfahren beim Einsatz aerober MBR in der Industrieabwasserreinigung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (11/2008)
Das Membranbelebungsverfahren (MBR-Verfahren = Membran-Bio-Reaktor Verfahren) ist ein modernes, leistungsfähiges Abwasserbehandlungsverfahren, das einen Fortschritt gegenüber konventionellen Belebungsverfahren darstellt. Durch die Membranfiltration ergeben sich gegenüber der konventionellen Technik wesentliche Vorteile wie die Unabhängigkeit vom Sedimentationsverhalten und die vollständige Abtrennung der Bakterien vom gereinigten Abwasser, wodurch hohe hygienische Anforderungen erfüllt werden.

Einsatz von Membranverfahren zur Kreislaufschließung am Beispiel des Schlachthofes COOPERL Lamballe
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (11/2008)
Europa steht vor zunehmenden Herausforderungen im Bereich des Wasser-Managements. Die Ressourcen werden durch längere Trockenperioden knapper; kurzfristig fallen sehr ergiebige Regenfälle, die eher Überschwemmungen verursachen, als den Grundwasserspeicher zu füllen. Die Notwendigkeit für ein nachhaltiges Wasser-Management gewinnt mehr und mehr an Bedeutung.

Kalkmilch mit Mehrwert: Säure-Neutralisation von Abwässern
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Zur Einhaltung von pH-Grenzwerten bei der Abwasserreinigung gibt es bereits eine Reihe von wirkungsvollen Reagenzien. Hier gilt es, auf Verbrauchsmengen, Wirtschaftlichkeit und leichtes Handling zu achten. Darauf zielt die neue Kalkmilch-Rezeptur von Rheinkalk ab.

Stabilität unterm Hydrosegel: Kommunale Abwasserreinigung mit nur einem Wasserkörper
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Mit Anlagenkapazitäten zwischen 850 und 210.000 EW werden mit dem CWSBR -Verfahren seit zehn Jahren Spitzenleistungen in der kommunalen Abwasserreinigung erzielt. Neben Ihrer hohen Betriebsstabilität bei kurzen Bauzeiten möchte die Technologie durch ihren niedrigen Preis überzeugen. Die Technologie hat inzwischen Einzug bei vielen kommunalen Abwasserbehandlungsbetrieben gefunden.

Rieselstrom-Bioreaktor
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (11/2009)
Ein modernes Verfahren zur effektiven Abwasserbehandlung

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?