Erfolgreiche Premiere - 'recycling active' am Baden-Airpark

Auf der Demonstrationsmesse für Recycling-Maschinen und -Anlagen, der ,recycling aktiv 2007', die vom 5. bis 7. September 2007 auf dem Freigelände am Flughafen "Baden Airpark", Karlsruhe/Baden-Baden (Sektor C) stattfindet, zeigen Anbieter ihre Produkte im realistischen Einsatz.

(09.10.07) Gerade Umschlaggeräte spielen beim Recycling eine zentrale Rolle. Sie sind beim Sortieren, Umsetzen, Verladen und Beschicken von Anlagen unverzichtbar. Hier stehen mit Spezialausrüstungen modifizierte Baumaschinen an erster Stelle. Bekannte Unternehmen wie Terex Fuchs, Sennebogen, Zeppelin/Cat, Volvo und Kramer sind auf der Messe vertreten.

Die große Maschinenvielfalt bei Kramer verbindet das Konstruktionsprinzip ungeteilter Rahmen und Allradlenkung. Dieses Prinzip hat der Hersteller der bekannten Radlader auch auf sein neueste Produkt, die Teleskopen, übertragen. Die Standsicherheit aller Maschinen ist laut Hersteller auch in gelenkter Position einzigartig. Der Schwerpunkt bleibt bei voller Lastaufnahme immer im Zentrum der Maschine und lässt keine Instabilität aufkommen. Mit Sonderausrüstungen ausgestattet, werden Kramer-Lader zu wahren Recycling-Experten, die im Recyclingbetrieb mit Sperrgut ebenso problemlos fertig werden wie mit Ballen, losem Papier und großen Ladehöhen. Speziell für härteste Einsätze wurden für die Kramer-Rad- und Teleskoplader robuste Optionen konstruiert, die im Recycling unentbehrlich sind. Ein großer Kühler, ein reversierbarer Lüftermotor, Frontscheibenschutzgitter, Unterbodenschutz, Rußfilter, Klimaanlage, Sonderbereifungen, erhöhte Motor- und Hydraulikleistungen, verschiedenste Anbaugeräte und vieles mehr. Mit die größte Auswahl an Material-Umschlaggeräten im Bereich 22 bis 200 Tonnen bietet Sennebogen; im Fokus steht dabei der neue Multihandler 305 C+, eine Allroundmaschine mit Sperrgutschaufel mit hydraulischem Greifarm.

Die Messe ist von 9 bis 18 Uhr und freitags bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt für Besucher kostet 15 Euro (Dauerkarte).


Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Martin Boeckh

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Rekordverdächtig - bauma 2007 in München
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2007)
In den Hallen und auf dem Freigelände der Neuen Messe München werden vom 23. bis zum 29. April 2007 bei der 28. Internationalen Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte (bauma) auf rund 500.000 Quadratmetern die neuesten Produkte der internationalen Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinenindustrie präsentiert.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.

Neuer Rekord rund 500.000 Besucher - Bilanz der bauma 2007
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2007)
Die bauma 2007 ist die erfolgreichste bauma aller Zeiten und bestätigt ihre führende Position als bedeutendste Plattform für die Bauindustrie weltweit.

A powerful pair in plastics recycling: ANDRITZ’s latest shredder and separation technology
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The rising success of the plastics recycling sector has turned an environmental hazard – plastic waste – into a valuable resource. The constantly growing industry comes with increasing demands in terms of technology and quality, but also offers enormous potential for those who are ready to strike new paths. ANDRITZ has combined the latest shredder technology from its recently launched ADuro product line with an all-in-one solution for separating, washing and dewatering – the CENSOR ACZ decanter centrifuge. This powerful pair is perfect for processing various types of plastic waste, especially from household waste collection.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?