K wie Kunststoff - K 2007 Internationale Messe Kunststoff + Kautschuk

Vom 24. bis 31. Oktober findet die ,K 2007 17. Internationale Messe Kunststoff + Kautschuk', kurz ,K' auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. Die Messe steht in diesem Jahr unter dem Motto "Turning Vision into Business".

(09.10.07) Auf 168.000 Quadratmetern Netto-Ausstellungsfläche präsentieren mehr als 3.000 Aussteller aus 52 Ländern ihre neuesten Entwicklungen für alle Industriebereiche. Vor drei Jahren besuchten über 230.000 Menschen aus über 100 Nationen die ,K'.

Das Anbieterspektrum reicht vom globalen Großkonzern bis zum Start-up-Unternehmen, die Produktpalette vom Standardrohstoff bis zum individuell maßgefertigten Werkzeug. Die Messe ist gegliedert in die Angebotsschwerpunkte Rohstoffe, Hilfsstoffe, Halbzeuge, Technische Teile und Erzeugnisse aus verstärkten Kunststoffen, Maschinen und Ausrüstungen, Dienstleistungen für die Kunststoff- und Kautschukindustrie. Die Anbieter von Maschinen und Ausrüstungen sind traditionell die größte Ausstellergruppe. Sie belegen in diesem Jahr mit 115.000 Quadratmetern rund zwei Drittel der gesamten Ausstellungsfläche. Die Hallen 1 bis 4 und 9 bis 17 sind für sie reserviert. Die Hersteller von Rohstoffen, Halbzeugen und Technischen Teilen stellen in den Hallen 5 bis 8a aus. Dabei nehmen die Rohstoffproduzenten eine Nettofläche von 36.000 Quadratmetern in Anspruch - rund 5.000 Quadratmeter mehr als zur ,K 2004'. Der Bereich der Verarbeitung erstreckt sich über 13.000 Quadratmeter netto.

Rund 57 Prozent der Ausstellungsfläche wird von Firmen belegt werden, die nicht aus Deutschland stammen. Dabei ist Italien traditionell die größte ausländische Ausstellernation, die italienischen Unternehmen werden allein auf rund 30.000 Quadratmetern netto ihre Produkte zeigen. Ebenfalls stark vertreten: die Schweiz mit 8.300 Quadratmetern, Österreich mit 6.500 Quadratmetern, Taiwan mit 5.300 Quadratmetern sowie Frankreich, Großbritannien und die USA jeweils über 4.000 Quadratmeter. Betrachtet man die Flächenbelegung der K-Aussteller nach Kontinenten, ergibt sich folgendes Bild: Europa (ohne Deutschland) nimmt rund 70.000 Quadratmeter ein (rund 1.000 mehr als zur K 2004), Asien ist um mehr als 5.000 Quadratmeter auf 19.000 angewachsen und Amerika mit 6.500 Quadratmetern nahezu konstant.


Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis:

www.k-online.de



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor:

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Neuer Rekord rund 500.000 Besucher - Bilanz der bauma 2007
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2007)
Die bauma 2007 ist die erfolgreichste bauma aller Zeiten und bestätigt ihre führende Position als bedeutendste Plattform für die Bauindustrie weltweit.

Rekordverdächtig - bauma 2007 in München
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2007)
In den Hallen und auf dem Freigelände der Neuen Messe München werden vom 23. bis zum 29. April 2007 bei der 28. Internationalen Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte (bauma) auf rund 500.000 Quadratmetern die neuesten Produkte der internationalen Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinenindustrie präsentiert.

Technologie-Ereignis - Hannover Messe vom 24. bis 28. Aprill 2006
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2006)
Vom 24. bis 28. April 2006 öffnet die Hannover Messe wieder ihre Tore für Anwender, Entwickler und Entscheidungsträger aus allen Bereichen der Industrie. Schwerpunkte der Messe liegen bei industrieller Automation und Energietechnologien.

Von der Nische zum Massenmarkt
© Rhombos-Verlag (1/2006)
Die Vorteile von ökologisch und sozial nachhaltigen Produkten müssen zielgruppengerecht in individuellen Kundennutzen übersetzt werden

Konstruktion und Instruktion in der neuen EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung gilt EU-weit seit dem 13.12.2024. Im Zentrum steht dabei das allgemeine Sicherheitsgebot, wonach nur sichere Produkte in Verkehr gebracht bzw. auf dem Markt bereitgestellt werden dürfen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig