Finnland macht sich fit für den Wettbewerb - Förderprogramm soll abfallwirtschaftliche Konzepte vorantreiben

Das Programm Streams unterstützt finnische Unternehmen und Forschungsinstitute bei der Entwicklung neuer Technologien und Management- Konzepte für die Abfallwirtschaft.

21.12.2003 EU-Richtlinien und die Änderungen in der staatlichen Gesetzgebung verlangen auch in Skandinavien neue abfallwirtschaftliche Konzepte...

Unternehmen, Behörden + Konzepte: Tekes, Nokia, VTT Processes, Universität Helsiniki, Universität Jyväskyllä, Protekno Puzair AG
Autorenhinweis: Anke Geilen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2003 (November 2003)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Anke Geilen

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

The European Union’s Approach to Reducing Greenhouse Gas Emissions
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2005)
Although the Kyoto Protocol only came into force in February of this year, the European Union, both collectively and at Member State level, has over ten years’ experience debating, agreeing and implementing climate change-related policies. It is both the lively domestic dialogue and the commitment to international coordinated action that has put Europe into a leadership position in climate change policy.

Reform of the Common Agricultural Policy and Groundwater Protection 
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (12/2003)
The reform of the common agricultural policy (CAP) contents the opportunity to secure income in agriculture as will as implementing necessary improvements for sustainable environmental protection i. e. protection of drinking water sources. 

Zukunft der nachhaltigen Abfallwirtschaft in Nordrhein-Westfalen
© IWARU, FH Münster (5/2005)
„Am Roten Faden arbeiten“ titelte der Rat für Nachhaltige Entwicklung seine Stellungnahme zum Fortschrittsbericht 2004 der Bundesregierung. Dieses Motto möchte ich für meinen Vortrag für die 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage aufgreifen – es verknüpft das auf Langfristigkeit angelegte, konzeptionell übergreifende Leitbild der Nachhaltigkeit, das die Weltkonferenz der Vereinten Nationen 1992 in Rio de Janeiro beschlossen hat, mit konkreten Handlungsschritten – und bestimmt meine Umweltpolitik für Nordrhein-Westfalen. In der Abfallwirtschaft bedeutet Nachhaltigkeit Ressourcenschonung durch Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft. Dieses langfristige Ziel lässt sich nur erreichen, wenn wir es mit konkreten Maßnahmen füllen und uns bei jedem Schritt vergegenwärtigen, dass dieses Ziel die verschiedensten Interessen berührt und damit Zielkonflikte und Widersprüche unausweichlich sind.

Die österreichische Abfallwirtschaft
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2005)
Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist heute allgemein anerkannte Leitlinie des Umweltschutzes und insbesondere der Abfallwirtschaft und damit orientieren sich die Ziele einer integrierten und umfassenden Abfallwirtschaft an den Nachhaltigkeitskriterien. 

Aarhus Convention and Community Law: the Interplay
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2005)
This article will examine the interrelationship of the Aarhus Convention and European Community law. The main thesis is that while the Convention is based on experience gained from the implementation of earlier pieces of relevant Community legislation and the desire to transfer them ”Eastward”, the final outcome has outgrown the original intention of the Convention and it now appears to be a breakthrough and a driving force for the development of enhanced Community legislation in the respective fields.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig