Umweltgerechtere Auto-Produktion - Pionier aus Japan für die abfallfreie Autofabrik

Umweltschutz bei der Herstellung von Fahrzeugen praktiziert das Unternehmen Toyota. Abfall, der bei der Produktion von Neuwagen entsteht, wird nun vollständig wiederverwertet.

Foto: M. Boeckh(16.09.08) Das nordfranzösische Toyota-Werk Valenciennes, in dem jährlich rund 250.000 Fahrzeuge des Typs Yaris vom Band laufen, gilt als eines der ersten Automobilwerke weltweit, das seinen Abfall wiederverwertet. Während der Herstellung eines Autos entstehen ganz unterschiedliche Montage- und Bearbeitungsreste. Noch vor zwei Jahren fielen bei der Produktion eines Yaris etwa 15 Kilogramm Abfälle an wie Öle, Lösungsmittel, Metalle oder Karton. Davon gingen 2,5 Kilogramm in die Müllverbrennung. Inzwischen ist die gesamte Abfallmenge auf 9,5 Kilogramm reduziert und wird vollständig recycelt. Vier Kilogramm werden direkt wieder aufgearbeitet, 5,5 Kilogramm als Brennstoff für industrielle Prozesswärme genutzt...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Toyota
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2008 (September 2008)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Martin Boeckh

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Necessity and Chances of Decentralized Sanitation and Reuse from the Point of a Country with Water Shortage
© TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft (9/2002)
As many countries are suffering from water shortage, especially those in North Africa and the Middle East, municipal and industrial wastewater collection and treatment will provide an enormous market in the future.

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

Perspectives for Membrane Technology – Treatment Facilities in Wastewater Technology – Application in Decentralised Wastewater Treatment
© TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft (9/2002)
The membrane activation process will become during the next decades the most innovative and the most desirable step in the treatment of domestic and municipal waste water.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

 
Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig

ecovio® -
Erster Kunststoff der
BASF auf Basis nach-
wachsender Rohstoffe