Konkretisierung des Handlungsbedarfes im Hinblick auf die Wasserkraft im Kontext der WRRL

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wird gemeinhin auch als „neues Fundament für den europäischen Gewässerschutz“ bezeichnet. Bislang existieren im Rahmen der Richtlinie allerdings immer noch eine Vielzahl unbestimmter Rechtsbegriffe und wenig konkretisierter Verfahrensansätze, die oftmals nicht dem geforderten interdisziplinären und praxistauglichen Ansatz entsprechen, sondern auf wissenschaftlich komplexen Methoden basieren. Das Ziel dieses Beitrags soll daher darin bestehen, erstmals eine transparente Vorgehensweise für die Konkretisierung der zu erreichenden Umweltzielsetzung im Hinblick auf bestehende (Lauf-) Wasserkraftanlagen (WKA) bereitzustellen.

Insgesamt wird ersichtlich, dass die WRRL und die mit ihr verbundenen Maßnahmen zur Erreichung der definierten Umweltziele das Spannungsfeld v. a. von Umweltverträg­lichkeit und Wirtschaftlichkeit im Hinblick auf den Betrieb von (kleinen) WKA noch einmal deutlich verschärfen werden. Vor dem Hintergrund einer hohen Kapitalin­tensität und langen Amortisationsdauer von Investitionen in WKA empfiehlt es sich auch für die Betreiber (v. a. auch mit Blick auf die nähere Zukunft und die Erarbeitung der Maßnahmenprogramme und Bewirt­schaftungspläne des Jahres 2009), weitere Untersuchungen des Einzelfalles im Hin­blick auf eine Abschätzung des Umfanges und der betriebswirtschaftlichen wie ge­samtwirtschaftlichen Auswirkungen der Maßnahmen zur Erreichung der defi­nierten Umweltziele anzustrengen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 03 / 2008 (März 2008)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Kfm Stephan Held
Dipl.-Kfm Devid Krull
Dipl.-Ing. Michael Moltrecht

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wasserkraftnutzung und EG-Wasserrahmenrichtlinie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2022)
Immer mächtiger werden die Forderungen verschiedener Kreise, die Wasserkraftnutzung zu beschränken oder nur noch bei Erfüllen massiver gewässerökologischer Maßnahmen zuzulassen. Was macht das Sinn, wenn das Medium Wasser durch Schmutzstoffe und hier besonders Spurenstoffe schon so „verseucht“ ist, dass Gewässerorganismen sich unterhalb üblicher Kläranlagen gar nicht mehr selbst reproduzieren können?

Der Elektro-Seilrechen als integrales Fischschutzkonzept
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2019)
Die intensive Nutzung der Fließgewässer zur Erzeugung von Energie aus Wasserkraft verursacht – unter anderem durch die Unterbrechung des Längskontinuums – ökologisch nachteilige Folgen für diadrome und potamodrome Fischarten. Als besonders kritisch stellt sich dabei die flussabwärts gerichtete Wanderung dar, da Fische der Hauptströmung folgen, welche bei Wasserkraftanlagen im Regelfall zu den Turbinen führt. Die Entwicklung des integralen Fischschutzkonzepts Elektro-Seilrechen vereint die Anforderungen an den Fischschutz mit der Wiederherstellung des Längskontinuums.

Modernisierung und Neubau des Pumpspeicherkraftwerks Waldeck 1
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2008)
Durch die Liberalisierung des Strommarktes und den starken Zubau der Windenergie werden Pumpspeicherkraftwerke (PSW) immer stärker zur Bereitstellung von Regelenergie herangezogen. Eine damit verbundene Erhöhung der Werthaltigkeit der PSW ermöglicht wieder zukunftsträchtige Investitionen zur Erhaltung und zum Neubau von PSW. Über das Modernisierungsprojekt des PSW Waldeck 1 am Standort Edersee der E.ON Wasserkraft GmbH wird berichtet.

Stockholm Water Week Side Event
© European Water Partnership (8/2007)
This EWP Side Event featured a high level panel discussion on the business response to the increasing need for water and energy, followed by a discussion between the audience and the members of the panel.

Der Referentenentwurf eines dritten Gesetzes zur Änderung des WHG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Ende Februar 2024 wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz der Referentenentwurf eines „dritten Gesetzes zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes“ vorgelegt.Der RefE-WHG verfolgt den Zweck, nationale Regelungen zur Ergänzung der Europäischen „Verordnung (EU) 2020/741 vom 25. Mai 2020 über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung“ zu erlassen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?