Schutz und Entwicklung von Natura 2000-Gebieten – Rechtliche Anforderungen an die Landwirtschaft

72,5 % der Biotoptypen in Deutschland sind derzeit gefährdet. Eine der Hauptursachen für den Verlust der Biotop- und Artenvielfalt ist die moderne Intensivlandwirtschaft, welche durch Flurbereinigung und Melioration, großflächige Monokulturen, intensiven Dünge- und Pflanzenschutzmitteleinsatz, hohe Beweidungsdichten, Entwässerung feuchter Standorte, Brach fallen von Grenzertragsstandorten etc. die Landschaft nivelliert und zu einem Produktionsmittel degradiert.

Aufgrund des großen Einflusses der Landwirtschaft auf die Artenvielfalt und damit die Biodiversität insgesamt52, ist der Habitatschutz häufig eine Frage von Art und Maß der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung. Das strenge europäische Schutzregime für Natura 2000-Gebiete nimmt die Landwirtschaft nicht aus, so dass sie der Bundesgesetzgeber der Verträglichkeitsprüfung unterwerfen musste. Die gesetzlichen Regelungen zur guten fachlichen Praxis rechtfertigen mangels konkreter, durchsetzbarer Vorgaben und aufgrund fehlenden Bezuges zu Natura 2000 keine Freistellung von Verträglichkeitsprüfung und Verschlechterungsverbot. Für die Landwirtschaft bringt die Verträglichkeitsprüfung v. a. formelle Pflichten mit sich, bedeutet gegenüber dem Verschlechterungsverbot de facto aber keine Verschärfung der materiellen Anforderungen. Ihr großer Vorteil ist in der Rechtssicherheit zu sehen, die sie dem Landwirt im Hinblick auf das neue Umwelthaftungsrecht und die Cross-Compliance-Anforderungen bei Direktzahlungen bietet. Mittel erster Wahl für den Schutz von Natura 2000-Gebieten sind rechtsförmliche Schutzgebietsausweisungen. Sie ermöglichen die Normierung konkreter und standortbezogener Bewirtschaftungsregeln für die Landwirtschaft, wovon auch die Landwirtschaft profitiert: Soweit die gebietsbezogenen Schutzvorschriften erhebliche Beeinträchtigungen ausschließen, bedarf es keiner weiteren Verträglichkeitsprüfung.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 04/2008 (September 2008)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor: Dr. iur. Stefan Möckel

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Rechtliche Anforderungen an die Unterschutzstellung von Natura 2000-Gebieten auf „sonstige Weise“ und die Umsetzung in den Bundesländern
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2008)
Einleitend ist klarzustellen, dass dieser Beitrag sich nicht mit so genannten vorläufigen Schutzregimes (potentielle FFH-Gebiete, faktische Vogelschutzgebiete) befassen wird. Es ist 15 Jahre nach In-Kraft-Treten der FFH-Richtlinie und Verabschiedung der Gemeinschaftsliste, die nun für die atlantische, kontinentale und boreale sowie alpine biogeographische Region bereits fortgeschrieben und für die pannonische biogeographische Region erstmals angenommen wurde, an der Zeit, diesen eher pathologischen Bereich zu verlassen und ernsthaft daran zu arbeiten, welche rechtlichen Anforderungen an die Unterschutzstellung von Natura 2000-Gebieten jetzt in dieser Phase III gelten.

Abbau von Bodenschätzen – um jeden Preis?
© FORUM Nachhaltiges Wirtschaften (2/2011)
Die Aktivitäten der Metall- und Bergbauindustrie haben weitreichende Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt. Vorreiter-Unternehmen übernehmen bereits Verantwortung, doch die Branche treibt nach wie vor auch sehr kritische Vorhaben voran.

Artenschutzrecht bei der Planung von Infrastrukturvorhaben
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2011)
Das Artenschutzrecht ist ebenso wie das Natura 2000-Recht zu einem festen Bestandteil der Infrastrukturplanung geworden. Die für das Fachplanungsrecht zuständigen Senate des BVerwG, insbesondere der 4. und der 9. Senat, haben durch mehrere Grundsatzentscheidungen die rechtlichen Konturen der Auslegung und Anwendung des Artenschutzrechts geschärft und präzisiert.

Erhebliche und nicht erhebliche Beeinträchtigungen im Sinne des Habitat- und Artenschutzes
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2011)
Die Entwicklung in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts

Das neue Naturschutzrecht des Bundes – Fortschritte und Defizite
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2011)
9. Warnemünder Naturschutzrechtstag am 24. und 25.6.2010

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?