Der seit fast drei Jahren störungsfreie Betrieb der Filteranlage zeigt, dass die Sanierung der offenen Filterbecken unter Anwendung eines rein mineralischen Beschichtungssystems erfolgreich war.
Seit dem Einfahren der Filteranlage nach Abschluss des zweiten Bauabschnittes im Frühjahr 2005 kann nach nunmehr knapp drei Jahren störungsfreien Betriebs der Schluss gezogen werden, dass die vollständig durch Fachingenieure im Hause HWW geplanten und überwachten anlagentechnischen und baulichen Sanierungsarbeiten erfolgreich abgeschlossen wurden. Weder Filtertechnik noch Bauwerk zeigen die eingangs geschilderten Schadensbilder, auch verlief der kritische Einfahrprozess der Filter ohne Schwierigkeiten hinsichtlich Verkeimungen oder der Filterfunktion. Vielmehr ist davon auszugehen, dass durch das Zusammenspiel aus qualifizierter Planung durch Fachingenieure, dem Know-how und Engagement des Betriebspersonals, sorgfältiger Auswahl der Materialien und Ausführung der Arbeiten durch qualifizierte Fachbetriebe die mögliche Nutzungsdauer der Filteranlage und mithin des umgebenden Werksgebäudes deutlich verlängert werden konnte.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 7/8 - 2008 (August 2008) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder | |
Autor: | Dipl.-Ing. Ingo Rebner Dipl.-Ing. Stefan Benzinger | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Defizite und Chancen der Wasserversorgung in der südchinesischen Megastadt Guangzhou
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2009)
Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Megacities Megachallenge“, werden Einflüsse und Wechselwirkungen (in)formeller Strukturen auf die Ressource Wasser in Guangzhou untersucht. Im Verlauf des Projekts sollen städtische Planungsstrukturen und informelle Einflüsse erkannt und nachhaltige Handlungsoptionen entwickelt werden.
Anspruchsvolle HDD-Bohrung auf einer Länge von 1.645 Metern
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2008)
Die meisten horizontal gesteuerten Bohrungen in den Niederlanden dienen dem Gas- und Wasserleitungsbau. Im Auftrag von Evides, einem asserversorgungsunternehmen, das in Rotterdam und dem Südwesten der Niederlande tätig ist, wurde von den südlichen Haringvlietschleusen bis zur ehemaligen Insel Goeree-Overflakkee eine HDD-Bohrung durchgeführt. Dabei traf die Bohrmannschaft auf unerwartete Hindernisse im Boden, die es zu überwinden galt.
Trinkwasser-Notbrunnen in Deutschland Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2008)
Die Trinkwassernotversorgung in Deutschland wurde ursprünglich für den Verteidigungsfall konzipiert. Da aber auch außerhalb dieses eher unwahrscheinlichen Szenarios Notstände in der Wasserversorgung
eintreten könnten, hat das Thema wieder an Aktualität gewonnen. Erläutert wird daher die Konzeption der Trinkwassernotversorgung sowie der aktuelle technische Standard für die leitungsunabhängigen Einzelbrunnen.
Auskleidung eines Trinkwasserbehälters mit Polyethylenplatten Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2008)
Die öffentliche Trinkwasserversorgung der Stadt Aschersleben besteht seit Ende des 19. Jahrhunderts. Seit dieser Zeit ist der Trinkwasserbehälter „Auf der Alten Burg“ in Betrieb. Undichte Stellen in den Wänden zur Schieberkammer machten die Sanierung der beiden Behälterkammern erforderlich. Nach umfangreichen Untersuchungen fiel die Wahl auf eine neue, bisher wenig eingesetzte Technologie: die Auskleidung mit Platten aus Polyethylen.
Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur künstlichen Grundwasseranreicherung für die Trinkwassergewinnung Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2008)
Die wesentlichen Ziele der künstlichen Grundwasseranreicherung zum Zwecke der Trinkwassergewinnung bestehen in einer Erhöhung des nutzbaren Wasserdargebotes durch künstliche Grundwasserneubildung bei gleichzeitiger natürlicher Aufbereitung des infiltrierten Wassers. Verfahren zur künstlichen Grundwasseranreicherung, wie zum Beispiel die Uferfiltration und Langsamsandfiltration mit anschließender Untergrundpassage, gehören zu den ältesten Techniken der öffentlichen Wasserversorgung.