Die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL) hat einen Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung (Corporate Responsibility Report – CR) veröffentlicht, in dem die verantwortliche Unternehmensführung und die Nachhaltigkeitsleistungen des Unternehmens dargestellt werden. Eine erste wichtige Grundlage für die Strukturierung und Themenfindung dieses Berichts war ein im Rahmen eines Forschungsvorhabens entwickeltes ganzheitliches Kennzahlensystem zur Messung und Bewertung von Nachhaltigkeitsleistungen der Wasserversorgung.
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes stellten eine wesentliche Grundlage für die Erstellung des Berichts „Gesellschaftliche Verantwortung" der KWL dar. Als besonders wichtig erwiesen sich die systematische Erfassung der gesamten nachhaltigkeitsrelevanten Aktivitäten des Unternehmens sowie deren Darstellung. Hierdurch wurde die unternehmensinterne Sensibilität für das Thema geschärft und die Wahrnehmung der eigenen Leistungen verbessert. Unternehmensübergreifend konnte erarbeitet und aufgezeigt werden, welche Aktivitäten bereits erfolgreich durchgeführt werden und an welchen Stellen weiterer Handlungsbedarf besteht. Die ermittelten und dokumentierten Bestrebungen passten sich organisch in die Unternehmensstrategie ein. Das Projekt hat Verfahren der internen sowie externen Kommunikation dieser Leistungen zur Verfügung gestellt und so die interne Diskussion zu diesem Thema bereichert.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 6 - 2008 (Juni 2008) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder | |
Autor: | Dipl.-Ing. Nadine Staben Jarno Wittig Dipl.-Volksw. Andreas Hein PD Dr. Thomas Kluge Hans Müller | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Gerechte Verteilung limitierter Wasserressourcen in Entwicklungs-
und Schwellenländern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
In vielen strukturschwachen Regionen der Welt führen limitierte Wasserressourcen zu einer
defizitären Wasserversorgung. Da herkömmliche Verteilsysteme für einen bedarfsdeckenden Betrieb konzipiert sind, führt ein nicht bedarfsdeckender Betrieb zu einer hydraulisch bedingten ungerechten Wasserverteilung. Dieser Beitrag beschreibt ein Verteilsystem, das auf Basis einfacher Lösungen auch bei einem nicht bedarfsdeckenden Betrieb eine gerechte Wasserverteilung
ermöglicht. Die Umsetzung und Evaluierung erfolgte in einer Karstregion im Norden Vietnams.
Development of physical-biological filters for groundwater remediation of
tetrachlorethen and naphthalene
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Groundwater contamination by anthropogenic organic compounds represent a serious threat to water resources, which therefore have to be remediated to be available for future use. In addition, such remediation actions are often time and cost intensive. Hence, the overall goal of the presented project is the development of a physical-biological ex-situ filter for their effective removal.
Innovative Konzepte zur großskaligen Meerwasserentsalzung im Nahen Osten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
In Israel und Jordanien müssen weitere großskalige Meerwasserentsalzungsanlagen zur Reduzierung des zukünftigen regionalen Wasserdefizits realisiert werden. Trotz der räumlichen Nähe ergeben sich in den beiden Ländern unterschiedliche Herausforderungen in der Umsetzung. Im Rahmen der SALAM-Initiative wurden innovative Konzepte erarbeitet, die den unterschiedlichen Besonderheiten Rechnung tragen. In dieser Studie werden Konzepte zur Offshore-Entsalzung diskutiert. Darüber hinaus werden Konzepte zur Kombination von Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren solaren Energien standortspezifisch für Jordanien vorgestellt.
Grenzüberschreitender Wassertransfer aus der Meerwasserentsalzung im Nahen Osten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Dieser Beitrag setzt sich mit der Deckung der prognostizierten Süßwasserdefizite in Jordanien und Palästina durch Meerwasserentsalzung am Mittelmeer und Roten Meer sowie Wassertransfer zu den regionalen Bedarfszentren auseinander. Vorgestellt werden alternative Wasserproduktions- und -transferstrategien, die nach einem innovativen methodischen Konzept entwickelt wurden. Es wird gezeigt, dass der sich anbahnenden regionalen Wasserkrise durch grenzüberschreitenden Transfer von entsalztem Meerwasser und Kombination mehrerer Wassertransfervorhaben Einhalt geboten werden kann.
Evaluierung von Transfersystemen zur Wasserversorgung von Jordanien und Palästina
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Um den zukünftigen Wasserbedarf in Jordanien und Palästina zu decken, müssen neben den Meerwasserentsalzungsanlagen Mega-Wassertransfersysteme gebaut werden, um das Frischwasser zu den Bedarfszentren zu fördern. Diese Studie befasst sich mit der Entwicklung und Dimensionierung von nationalen und regionalen Transferrouten unter Berücksichtigung der bestehenden planungsrelevanten Wassersysteme und Infrastruktur, um prognostizierte Wasserdefizite in 2035 und 2050 auszugleichen.