Länderübergreifende operationelle Hoch- und Niedrigwasservorhersage für den Bodensee

Seit der operationellen Inbetriebnahme des länderübergreifenden Vorhersagesystems für den Bodensee im Jahr 2004 wurde das Modellsystem und das Informationsangebot auf der Internetseite www.bodensee-hochwasser.info kontinuierlich verbessert. Neben Hochwasservorhersagen werden seit August 2006 auch Niedrig- und Mittelwasservorhersagen bereitgestellt.

Starke Niederschläge und eine intensive Schneeschmelze ließen im Mai 1999 den Bodensee auf den höchsten Wasserstand seit 1890 ansteigen. Entlang der etwa 273 km langen Uferlinie wurden rund 33 km2 Uferland überflutet, die weiträumige Überschwemmung der Städte und Dörfer hielt wochenlang an (Bild 1). Allein in Baden-Württemberg verursachte das Hochwasser geschätzte Schäden in Höhe von ca. 40 Mio. €. Nach dem Hochwasser 1999 beschlossen die zuständigen Dienststellen der Anliegerländer Schweiz (BAFU, Bundesamt für Umwelt), Vorarlberg (AVLR, Amt der Vorarlberger Landesregierung) und Baden-Württemberg (LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg) ein gemeinsames Vorhersagemodell für den Bodensee zu erstellen, um Anwohner und Einsatzkräfte vor Ort bei künftigen Hochwässern besser informieren zu können. Eine entsprechende Verwaltungs-vereinbarung wurde im Oktober 2000 unterzeichnet. Im Jahr 2004 erfolgte die Inbetriebnahme des länderübergreifenden Hochwasser-Vorhersagesystems sowie die Freischaltung der gemeinsamen Internetseite www.bodensee-hochwasser.info. Seit August 2006 werden hier auch außerhalb des Hochwasserfalls täglich aktualisierte Wasserstandsvorhersagen für den Bodensee veröffentlicht.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 08 / 2008 (August 2008)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Hyd. Angela Sieber
Dr.-Ing. Peter Homagk
Dr. sc. techn. Martin Pfaundler
Dipl.-Ing. Clemens Mathis

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kartenerstellung und Veröffentlichung der Hochwassergefahrenkarten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2008)
Der letzte Bearbeitungsschritt der HWGK-Erstellung findet bei der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden- Württemberg (LUBW) statt. Hierbei werden aus den berechneten Wasserspiegellagen und den Geländeinformationen die Karten erstellt. Vor der Veröffentlichung werden Plausibilisierungskarten erstellt, die noch einmal von den Landratsämtern und Kommunen überprüft werden. Schließlich werden dem Nutzer die Ergebnisse auf mehreren Wegen zur Verfügung gestellt.

Herausforderungen im Einsatz des THW bei der Bewältigung der Hochwasserkatastrophe 2021
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Das Technische Hilfswerk (THW) ist die operativ taktische Organisation für den Zivilschutz des Bundes. Sie untersteht dem Bundeministerium des Innern und für Heimat (BMI). Seit ihrem Gründungsjahr im Jahr 1950 gewährleisten THW-Einsatzkräfte, dass Menschen in Not so schnell wie möglich Hilfe erhalten. Aktuell engagieren sich bundesweit mehr als 80 000 Männer und Frauen ehrenamtlich in 668 Ortsverbänden. Davon sind mehr als 12 000 Mädchen und Frauen. Hauptamtlich beschäftigt das THW rund 1 800 Mitarbeitende und es gibt zusätzlich bis zu 2 000 Bundesfreiwilligendienst-Plätze pro Jahr. Somit arbeiten 97 % der THW-Angehörigen als Ehrenamtler und engagieren sich in ihrer Freizeit, um Menschen in Not kompetent Hilfe leisten zu können.

Wasserkraftnutzung und EG-Wasserrahmenrichtlinie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2022)
Immer mächtiger werden die Forderungen verschiedener Kreise, die Wasserkraftnutzung zu beschränken oder nur noch bei Erfüllen massiver gewässerökologischer Maßnahmen zuzulassen. Was macht das Sinn, wenn das Medium Wasser durch Schmutzstoffe und hier besonders Spurenstoffe schon so „verseucht“ ist, dass Gewässerorganismen sich unterhalb üblicher Kläranlagen gar nicht mehr selbst reproduzieren können?

Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm der FGE Warnow/Peene
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2021)
Die Flussgebietseinheit Warnow/Peene hat am 22. Dezember 2020 die Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme 2021 – 2027 für die Flussgebietseinheit der Öffentlichkeit zur Stellungnahme bis zum 22. Juni 2021 zur Verfügung gestellt. In den Plänen sind der aktuelle Stand des Zustands der Gewässer sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Erreichung des guten Zustands dokumentiert.

Auswirkungen historischer anthropogener Einflüsse auf den heutigen Gewässer- und Hochwasserschutz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2021)
Menschliche Aktivitäten beeinflussen bereits seit Jahrhunderten die Fließgewässersysteme. Heutzutage werden vor allem kleine Fließgewässer renaturiert, da diese direkt abhängig von natürlichen und menschlichen Veränderungen im Einzugsgebiet sind und menschliche Aktivitäten die ursprünglichen Bedingungen überlagern. Doch ist die Rückkehr zu einem „morphologisch natürlichen“ Zustand überhaupt möglich?

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?