Infrarotstrahl erfasst CO2 - Messung von Kohlendioxid in Schächten und Kanälen

Bei Arbeiten in Kanälen und Schächten in abwassertechnischen Anlagen, Deponien, Kläranlagen, Regenüberlaufbecken und bei Revisionsarbeiten in Behältern können unsichtbare Gefahren durch brennbare und toxische Gase entstehen. Für die Überwachung von Kohlendioxid mit mobilen Gasmessgeräten ist die Infrarotmesstechnik Stand der Technik.

Foto: GFG(22.07.08) Die Anforderungen der Berufsgenossenschaften der Abwasserbranche schreiben zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit Messgeräte mit vier Sensoren für die Messung der Gase Methan (CH4), Schwefelwasserstoff (H2S), Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2) vor. CO2 ist im Gegensatz zu den meisten anderen Gasen schwerer als Luft und sammelt sich in schlecht belüfteten Räumen am Boden an. Die Gefährdung entsteht zum einen durch die Verdrängung des benötigten Luftsauerstoffes und zum anderen durch seine toxische Wirkung auf die Atemwege. Der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) ist mit 0,5 Vol.-% sehr niedrig festgesetzt, da die gesundheitlichen Beeinträchtigungen schon bei geringen Konzentrationen auftreten...

Unternehmen, Behörden + Verbände: GFG Gesellschaft für Gerätebau mbH
Autorenhinweis: Christian Geppert, GfG Gesellschaft für Gerätebau mbH
Foto: GFG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2008 (Juli 2008)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Christian Geppert

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.

Alles dicht? - Prüfen, Sanieren und Behördenmanagement von Leichtflüssigkeitsabscheidern
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2008)
Jede Tankstelle, jedes Unternehmen, ob chemischer Großbetrieb oder kleine Werkstatt, die mineralölhaltige Substanzen lagert und umschlägt, muss ihn betreiben – den Ölabscheider. Ein Unternehmen vom Niederrhein hat sich auf den Rundum-Service spezialisiert.

Blue Man Group - Sanierung von Kontrollschächten mit Spezial-Beschichtung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2010)
Der Abwasserzweckverband Erdinger Moos (AZV) führte in Erding eine umfassende Kanalsanierung durch, wobei auch Hausanschlüsse und Revisionsschächte auf den betroffenen Grundstücken systematisch untersucht und saniert wurden. Der AZV und sein Ingenieurbüro setzten hier auf ein neues Sanierungskonzept mit Spezialbeschichtung.

Von der Zustandsbewertung von Trink- und Abwassernetzen bis zur Entwicklung von Rehabilitationsstrategien
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2009)
Die Spartenintegration zwischen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ist eine wesentliche Grundlage für das Zusammenführen von Netzstrategien und Effektivitätssteigerungen in den Prozessen Instandhaltung und Investitionen. Eine schnelle und flächendeckende Aussage zum baulichen Zustand, der hydraulischen Leistungsfähigkeit und zu netzstrategischen Fragen ist Anspruch der KWL-Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH und wird von den Kommunen und Unternehmen mittlerweile vorausgesetzt. Die Nutzung von mobilen Lösungen in den Netzen und Anlagen vor Ort, die Transparenz und Reproduzierbarkeit in den Prozessen und der schnelle Zugriff über das KWL-Portal sind Hilfe und Voraussetzung zugleich.

Neues aus der Rechtsprechung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bundesverwaltungsgericht zur Alternativenprüfung und Drittschutz von Grenz- und Kontrollwerten / EuGH zur Auslegung der AbfRRL

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?