Zusmmenfassung der ersten zwei Tagungs Tage
Es ist für mich ein ganz wichtiger Punkt, dass wir gemeinsam feststellen konnten, dass diese Kooperation, die von der Staatsregierung, der Hanns-Seidel-Stiftung und auch von der Hochschule sehr stark gefördert wird, großen Sinn macht. Und ich möchte die verantwortlichen Politiker bitten, diese zusammenarbeit auch weiterhin zu unterstützen. Wir Fachleute brauchen diese Unterstützung! Diese Kooperation ist kein Reisetourismus, sondern hat in einer globalisierten Welt auch unmittelbar Einfluss auf uns in Bayern. Die Feststellung wurde auf der Tagung mehrfach gemacht – und es ist schön, das auch aus chinesischem Munde gehört zu haben –, dass wir alle in dieser „einen Welt" leben. Früher dachte man, China sei weit weg. Doch inzwischen wissen wir alle, wie hautnah chinesische Probleme auch uns betreffen. Das zeigt das Beispiel Öl: Wenn China Öl einkauft, steigt hier der Benzinpreis. Und wenn sich China in Zukunft nicht mehr selbst versorgen kann, dann wird das starke Auswirkungen nicht nur auf den agrarischen Weltmarkt haben.
Copyright: | © Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung, TU München | |
Quelle: | Dokumentation der internationalen Konferenz (Juli 2007) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Magel | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Überschnittene Großlochbohrung als Bodenaustauschverfahren bei der Sanierung ökologischer Altlasten
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Der Austausch kontaminierten Bodens in der grundwassergesättigten Zone stellt hohe Ansprüche an den Tiefbau sowie den Arbeits- und Immissionsschutz. In den letzten Jahren werden zunehmend überschnittene Großlochbohrungen als Sanierungsverfahren angewendet, da diese kleinräumigen Verfahren bis in größere Tiefen anwendbar sind, ohne umfangreiche Verbauarbeiten oder Grundwasserabsenkungen vornehmen zu müssen. Anhand einer erfolgreichen Anwendung dieser Sanierungsmethode auf dem Grundstück einer ehemaligen chemischen Reinigung in Berlin werden Planung und Ausführung dieser Methode erläutert.
Ländliche Entwicklung in China
© Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung, TU München (7/2007)
Bedarf an Erfahrungsaustausch und Kooperation
Rechtliche Instrumente zur Entsiegelung: Bestandsaufnahme und Weiterentwicklungsbedarf
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Soil sealing in Germany is progressing steadily. As a result, important soil functions such as water permeability and soil fertility are being lost. These soil functions can be (partially) restored by unsealing. To support the implementation of existing unsealing potentials, the Federal Environment Agency has funded a research project. The analysis of the legal requirements for unsealing carried out in the project has shown that the topic affects various regulatory areas and instruments of environmental and planning law, but that the relevant regulations and instruments are only applied to a limited extent in practice. This article presents the most important results including suggestions for the further development of the legal framework.
Application of computer modelling for forecasting of contaminants distribution in soil
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
An outlook of various methods of computer modeling application for the analysis and forecasting of contaminants migration in the soil is being discussed. A new mathematical model of contaminants transport in near-surface soil layer under non-isothermal conditions is being proposed. The given model takes into account the soil moisture content change effecting the solute transport and sorption owing to evaporation processes and recondensation of water vapor. The article also covers the possibility of hybrid expert systems (HES) application for solving contaminants migration in the soil. Distinguish structure of HES that includes models hybridization is being proposed. On the basis of given methods and models a new software has been developed.
The influence of soil to solution ratio on cadmium removal from soils using anionic surfactants
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
The effectiveness of cadmium removal from soils by two anionic surfactants at different soil/solution ratio (m/V) was investigated. At critical micelle concentration (CMC) Rosulfan L reduced surface tension of water more sufficiently than ABS Na/S. In soil/surfactant systems CMC values clearly increased in comparison with fresh solutions, indicating surfactants sorption.