Der ewige Alptraum von Mount Trashmore - Die Vereinigten Staaten recyceln jetzt die Abfallwiederverwertung

Vor gut einem Jahr machte New York City mit dem sogenannten Rollback über die Stadtgrenzen hinaus negative Schlagzeilen. Zur Kostenreduzierung wurde die Einsammlung von Glas und Plastik ausgesetzt. Jetzt revidierte Bürgermeister Michael Bloomberg jedoch den Kurs. Hintergrund: Der Müllexport von recycelbarem Material kommt dem „Big Apple“ teurer zu stehen. Doch auf den eigenen Deponien wird es immer enger. New York muss wie andere US-Metropolen seine Wegwerf-Mentalität überwinden. Das Recycling-Programm läuft aber erst langsam wieder an.

15.09.2003 In Nordamerika ist der Mount Rushmore schon fast jedem Kind ein Begriff. Die vier überlebensgroßen Köpfe der früheren Präsidenten Gerge Washington, Thomas Jefferson, Abraham Lincoln and Theodore Roosevelt, die vor Jahrzehnten hoch in den Granitfelsen im US-Bundesstaat South Dakota gemeißelt wurden, gelten als noationale Gedenkstätte für die "amerikanische Freiheit"...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Hugo Neu Schnitzer East, Environmental Protection Agency (EPA), Waste Management (WM), Allied Waste Industries, Browning -Ferries Industries (BFI), Republic Industries, Stadt New York, Zero Waste America, Integrated Solid Waste Association (ISWA), National Solid Waste Management Association (NSWMA), I-Eco-S, Inc.
Autorenhinweis: Anke Wienand, Karl-Wilhelm Ambratis I-Eco-S, Inc.



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2003 (September 2003)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Anke Wienand
Vice President & CEO Europe Karl-Wilhelm Ambratis

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Flächenrecycling am Beispiel der Altlast N34 „Neunkirchner Schraubenwerke“
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Am Beispiel der Altlastensanierung der „Neunkirchner Schraubenwerke“ wird das Thema Flächenrecycling mit seinen speziellen Rahmenbedingungen präsentiert.

Die TRGS 517
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bericht zur Fachtagung vom 13. Juni 2008

Innovationsprogramm 2007 der Duales System Deutschland AG
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
Noch vor zehn Jahren war die Sortierung von gebrauchten Verpackungen überwiegend Handarbeit. Heute werden in Deutschland bereits 75 Prozent aller Leichtverpackungen halbautomatisch sortiert. Die Sortierung von getrennt gesammelten Leichtverpackungen war damit in den vergangenen Jahren der entscheidende Motor der technischen Entwicklungen im Bereich Sortierung und Aufbereitung von postconsumer Abfällen. Um auch in Zukunft technologischer Schrittmacher zu bleiben, hat die Duales System Deutschland AG Anfang 2003 das „Innovationsprogramm 2007“ ins Leben gerufen.

Entwicklung eines Deponiestandortes zur Sicherung der Nachsorge am Beispiel der Deponie Flörsheim-Wicker
© Verlag Abfall aktuell (2/2005)
Die RMD Rhein-Main Deponie GmbH wurde 1996 gegründet als Nachfolgerin des Eigenbetriebs Abfallentsorgung des Main-Taunus-Kreises.

Hoffen auf Wunder bei der Altfahrzeugentsorgung?
© Rhombos Verlag (2/2005)
Deponien als Ultima ratio der Entsorgung von Automüll aus Demontage- und Shredderanlagen haben in Deutschland ab Mitte dieses Jahres ausgedient. Schon ein Jahr später kann die Automobilindustrie dann zeigen, ob die Kreislaufwirtschaft mehr ist, als eine unverbindliche Idee in einem Gesetzestext. Dann kommt es erstmals zum Schwur im Hinblick auf die dann zu erfüllende stoffliche und energetische Verwertungsquote von Altfahrzeugen in der europäischen Altfahrzeug-Richtlinie. Zusätzlich sollen noch die hohen Verwertungs- und Recyclingquoten für Elektronikschrott eingehalten werden. Bei Altfahrzeugen greift dann die Produktverantwortung der Hersteller und Importeure doppelt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?