Klare Pluspunkte

Mit der SNCR-Technik steht der thermischen Abfallbehandlung ein leistungsfähiges Entstickungsverfahren zur Verfügung

Die SNCR-Technik (SNCR = Selektive nicht katalytische Reduktion) hat sich seit Jahren bewährt und ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Dies gilt sowohl in Hinblick auf die derzeit in Deutschland geltenden Anforderungen zur Begrenzung der Stickstoffoxidemissionen (NOx) auf maximal 200 Milligramm NOx pro Normkubikmeter (Nm3), als auch bei verschärften Anforderungen von maximal 100 Milligramm NOx pro Normkubikmeter (Nm3) und Limitierung des Ammoniakschlupfs auf 10 mg NH3/Nm3. Unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte ist nach Meinung des Autors die SNCR bei der thermischen Abfallbehandlung das zu bevorzugende Verfahren.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: RECYCLINGPOTENZIALE IN EUROPA (Juni 2008)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Thomas Reynolds

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Druck im Kessel
© Rhombos Verlag (6/2008)
Eine Reihe von technischen Maßnahmen kann die Energieeffizienz von Abfallverbrennungsanlagen verbessern

Abfallverbrennung heute
© Rhombos Verlag (1/2008)
Warum die MVA-Technik von Betroffenen nach wie vor mit großer Skepsis verfolgt wird

Auf Akzeptanz-Suche
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die Umweltmedizin ermöglicht eine fundierte Bewertung der Gesundheitsgefahren von Abfallentsorgungsanlagen

Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen
© Rhombos Verlag (6/2008)
Die Bestimmung der brennstofftechnischen Eigenschaften von Brennstoffen ist von grundlegender Bedeutung für die Planung und Bilanzierung von Anlagen

Internationales Klärschlamm-Symposium
© Rhombos Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?