PowerPoint Presentation mit 19 Folien
Copyright: | © Texocon GbR | |
Quelle: | 5. Potsdamer Fachtagung 21.-22. Februar 2008 (Mai 2008) | |
Seiten: | 19 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 9,50 | |
Autor: | Dipl.-Kfm. Alexander Carl Hanf | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Digitale Bildverarbeitung und künstliche neuronale Netze zur Optimierung der Verbrennung in MVA’s
© Texocon GbR (5/2008)
AVR - Afvalverwerking ( Bild 1 ) betreibt in Duiven bei Arnheim 3 „De Schelde“-Walzenrost-Linien, mit einer Kapazität von 45 Tonnen Müll pro Stunde. Diese Linien wurden 1990 in Betrieb genommen und vor vier Jahren mit einem Wirbelschichtkessel als vierte Linie ergänzt. Als Brennstoff kommt eine
Mischung aus Hausmüll (52 %) und Industriemüll
(48 %) zum Einsatz.
Pilotprojekte Smart Waste, Smart Waste+ und elektronisches Abfallwirtschaftskonzept – Bundesministerium für Landesverteidigung als Vorreiter
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die Vermeidung von Lebensmittelabfällen ist ein Beitrag zur Schonung der natürlichen Ressourcen Boden, Wasser und Luft sowie eine wichtige Stellschraube, um Wareneinsätze zu reduzieren und die Kosten der Gemeinschaftsverpflegung im Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) zu senken. Aufbauend auf diesen Überlegungen nimmt das BMLV als staatliche Institution im Abfallvermeidungsprogramm im Sinne der Kreislaufwirtschaft eine aktive Rolle wahr. Mit den Projekten Smart Waste und Smart Waste+ werden die Vorgaben der Europäischen Union aktiv umgesetzt und die Zielerreichung gesteuert.
Softwarebasiertes Management von Landschaftspflegeholz zur energetischen Verwertung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Das vom hessischen Umweltministerium geförderte Modellvorhaben „Holzige Biomasse im Werra-Meißner-Kreis“ ist nach Beendigung der Konzeptphase im Sommer 2018 in die dreijährige Umsetzungsphase gestartet. Die holzigen Biomassen, die dabei im Fokus stehen, sind bislang im Werra-Meißner-Kreis (WMK) ungenutzte Holzsortimente, die entweder dem Bereich der Landschaftspflege (z. B. Hecken, Feldgehölze, Streuobstwiesen, Verbuschungsflächen, Fließgewässerbegleithölzer) oder dem Bereich des Bioabfalls (holziges Grüngut) zuzuordnen sind.
Digital and service transformation of business models - the case of ATM Recyclingsystems
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The trend of increasing digitalization and servitization affects all industrial companies in all sectors including the waste and recycling industry, as we will present in our case study. In this case, the company ATM Recyclingsystems implemented an IoT platform from t-matix with the goal, to provide customers with products that deliver the best efficiency and optimal cycle times.
Mobiles Prozessleitsystem zur modellprädiktiven Regelung von Abfallverbrennungsanlagen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Die Behandlung von Abfällen beschränkt sich in Deutschland und weiten Teilen Europas großteils auf die thermische Wandlung des Energieinhaltes durch Verbrennung. Dieser thermische Wandlungsprozess ist begleitet durch verschiedene Sekundärprozesse. Zum einen steht der Wirkungsgrad der Energiewandlung und die Standzeit von Anlagen im Fokus und zum anderen besteht durch gesetzliche und wirtschaftliche Vorgaben die Notwendigkeit zur Emissionsminderung.