Ist das SNCR-Verfahren noch Stand der Technik?

SNCR-Anlagen werden in Abfallverbrennungsanlagen seit etwa 20 Jahren eingesetzt und besetzten in den neunziger Jahren eher eine Nischenposition. Ein wesentlicher Grund lag darin, dass keine ausreichenden Erfahrungen mit diesem relativ neuen Verfahren vorlagen, was die Genehmigungsverfahren erschwerte und unkalkulierbar in die Länge zog. Den Betreibern war eine zügige Genehmigung jedoch in der Regel wichtiger als die Wirtschaftlichkeit, weshalb sie sich zumeist für die Anlagentechnik entschieden, bei der der geringste Widerstand im Genehmigungsverfahren zu erwarten war.

Im mehrjährigen Dauerbetrieb hat sich die SNCR-Technik als verlässliches Verfahren zur NOx-Abscheidung für Verbrennungsanlagen erwiesen, die Grenzwerte gemäß der 17. BImSchV einhalten müssen. Des Weiteren gibt es aus mehreren Anlagen belastbare Betriebsergebnisse, die belegen, dass mit der Einhaltung von NOx-Grenzwerten < 100 mg/Nm3 das Potential dieser Technik noch nicht ausgeschöpft ist. Die mindestens um den Faktor zehn größere Anzahl an SNCR-Anlagen, die gegenüber SCR-Anlagen seit dem Jahr 2000 gebaut wurden, zeigt eindrucksvoll, dass der Stand der Technik heute von der SNCR-Technik bestimmt wird. Und das aus gutem Grund – wie dieser Beitrag belegt. Auch wenn mit der SCR-Technik höhere Abscheidegrade erreicht werden können, entsprechen diese Anlagen streng genommen nicht dem Stand der Technik, da die Kosten selten in einem vernünftigen Verhältnis zum Nutzen stehen, und auch das gebotene Schutzniveau der Umwelt im Sinne der BVT in vielen Fällen in Frage gestellt werden muss. Dagegen ist die SNCR-Technik unter Einbeziehung aller relevanten Gesichtspunkte die zurzeit beste verfügbare Technologie für die NOx-Abscheidung in Feuerungsanlagen gemäß der 17. BImSchV und wird den Stand der Technik auch in Zukunft maßgeblich mitbestimmen.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Energie aus Abfall 4 (2008) (Mai 2008)
Seiten: 19
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Bernd von der Heide

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

DeNOx bei der Abfallverbrennung vor dem Hintergrund der NEC-Richtlinie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Für die Minderung von luftgetragenen Umweltbelastungen existieren in Europa drei Ansätze. Einerseits werden Emissionsgrenzwerte für großtechnische Anlagen vorgeschrieben. Andererseits fordern Richtlinien eine bestimmte Luftqualität, indem die lokalen Konzentrationen für bestimmte Schadstoffe in der Umgebungsluft beschränkt werden. Einen dritten Regelungsbereich bildet in Europa die Richtlinie (2001/81/EC) über die Festlegung nationaler Emissionshöchstmengen.

Gleiches Recht für alle
© Rhombos Verlag (4/2008)
Mit neuen Anforderungen an die Abgasreinigung will die 37. BImSchV eine Gleichbehandlung aller thermischen Verfahren erreichen

Trockensorption – Abgasreinigung auch für Kleinanlagen
© OTH Amberg-Weiden (7/2009)
Reststoffe und Abfälle werden heute zunehmend als Energieträger wahrgenommen und entsprechend verwertet. Gleichzeitig wird die Deponierung von Abfällen aus ökologischen Gründen immer weiter eingeschränkt – in einigen Ländern, auch in Deutschland, ist die Ablagerung unbehandelter Abfälle bereits gesetzlich untersagt. Diese Rahmenbedingungen führten und führen auch künftig zur stetigen Verbreitung der thermischen Abfallbehandlung.

Kalk & Co. – moderne Additive zur Rauchgasreinigung
© OTH Amberg-Weiden (7/2009)
Seit den 1980er Jahren ist die Deutsche Kalkindustrie auf dem Umweltsektor aktiv. Walhalla Kalk begann bereits 1977. Die chronologische Entwicklung des Bereiches Umwelt zeigt Bild 1. Gesetzesvorschriften sowie strengere Auflagen der Betreiber bewirkten eine stetige Weiterentwicklung unserer Produkte. Tabelle 1 zeigt die derzeit gültigen Grenzwerte nach der 17. BImSchV sowie einen Sonderfall für genehmigte Grenzwerte.

Sichere Einhaltung der Emissions-Grenzwerte beim An- und Abfahren von Abfallverbrennungsanlagen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2009)
Abfallverbrennungsanlagen genügen heute sehr hohen Anforderungen an die Emissionssituation. Die für Abfallverbrennungsanlagen gültigen Grenzwerte liegen deutlich tiefer als bei anderen Verfahren und Prozessen der Energieumwandlung und Stoffbehandlung. Die sichere Einhaltung der geforderten Grenzwerte ist vor allem ein Ergebnis der leistungsfähigen Abgasreinigung in Abfallverbrennungsanlagen. Die Systeme zur Abgasreinigung sind in Abfallverbrennungsanlagen deutlich komplexer und technisch und betrieblich aufwendiger als z.B. in fossil befeuerten Kraftwerken.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?