Organismen unter der Sauerstoffdusche - Effizienter Einsatz von Sauerstoff bei der Abwasserbehandlung

Der Einsatz wirtschaftlicher Umwelttechnologien wird immer zwingender. In der Abwasserbehandlung spielt in diesem Zusammenhang technischer Sauerstoff eine wesentliche Rolle. Entscheidend ist ein möglichst effizienter Eintrag des Gases.

Foto: Linde AG(28.03.08) Mikroorganismen benötigen für die biologische Abwasserbehandlung bekanntermaßen Luft. Gelöster Sauerstoff ist damit eine notwendige Voraussetzung für solche aeroben Abbauprozesse. Die Aufgabe der Belüftungssysteme in einer Kläranlage ist es, die im Belebungsbecken vorhandene Biomasse – also die Mikroorganismen – unter allen Betriebsbedingungen ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen. In vielen Fällen ist der Eintrag von Luftsauerstoff aber der limitierende Faktor für die Reinigungsleistung. Denn hohe Wassertemperaturen, kritische Inhaltsstoffe und erhöhte Zulauffrachten lassen die konventionellen Belüftungssysteme schnell an ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen stoßen....

Unternehmen, Behörden + Verbände: Linde AG
Autorenhinweis: Reimut Blaschek, Linde AG, Gas Division
Foto: Linde AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2008 (März 2008)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Reimut Blaschek

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wenn jeder Tropfen zählt - Singapur – globales Zentrum für nachhaltiges Wasser-Management
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Mangels eigener Quellen setzt Singapur auf eine viergleisige Strategie, in deren Mittelpunkt die Schließung des Wasserkreislaufs steht. Im Zuge der Umsetzung entwickelt sich der asiatische Tigerstaat zum internationalen Zentrum für nachhaltige Wasser-Technologien.

Aktuelle Schwerpunkte in der DVGW-Forschung: ein Überblick Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2005)
Das aktuelle Forschungsrahmenprogramm läuft gegenwärtig aus. Grund genug, eine Revision vorzunehmen und die neuen Schwerpunkte für die Forschung festzulegen. Schon heute steht fest, dass mit dem kommenden Forschungsrahmenprogramm eine Verschiebung zu mehr netz- und betriebsorientierten Themen vorgenommen wird.

Der Fortschritt liegt im Detail - Moderne Pumpentechnik ist der Schlüssel zur Energieeinsparung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2010)
Sicher, wartungsarm und möglichst stromsparend – so soll sie sein, die ideale Pumpe. In München wurde einmal mehr der Stand der Technik vorgestellt. Kein Hersteller, der nicht die Sparsamkeit seiner Pumpe betonte. Das Spektrum war so vielfältig wie noch nie.

Dezentrale Lösungen gesucht - Kleinkläranlagen bieten viele Optionen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2008)
Kleine, modular aufgebaute Anlagen zur Wasserbewirtschaftung haben in den letzten Jahren deutlich an Profil gewonnen. Aus guten Gründen. Mit ihrer Hilfe lassen sich Lösungen für künftige Herausforderungen wie demografische Veränderungen, Klima-Wandel und knapp werdende Rohstoffe finden.

Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig