Since the mid eighties, composting of separately collected biowaste has undergone an impressive growth across Europe. First separate collection schemes in Germany were established in 1983, but even before then, composting had been adopted as a disposal route for municipal solid waste, through the attempt to sort the putrescible fraction mechanically.
Implementation of schemes to compost biowaste couples strategies for environmentally sound waste management with goals of sustainable management of soils. As a matter of fact, policy-making is increasingly focusing on the importance to keep or restore high levels of organic matter in farmlands, as a means to improve fertility, store carbon (thereby fighting climate change), improve workability, fight erosion, landsides and floods, retain water, increase biodiversity of soils, and so on. On the other hand, diversion of biowaste from landfills fulfils the goals of modern management of landfill sites, whose main target is to cut production and release of biogas and leachate. Recycling of biowaste through composting and anaerobic digestion, fosters the economy of recycling - and also improves conditions for the recovery of energy from residual waste, which shows a higher calorific values once biowaste is sorted out. Strategies for effective source separation, treatment and recycling of organic waste already show a fairly long track record in Europe, which provides for plenty of tools to optimise local schemes.
Copyright: | © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. | |
Quelle: | Abfalltage 2008 (Februar 2008) | |
Seiten: | 19 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 9,50 | |
Autor: | Dr. Enzo Favoino | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
Der Markt für Ersatzbrennstoffe und Sekundärrohstoffe zum Ende der Finanz- und Wirtschaftskrise
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise und der damit einhergehende Abschwung der gesamten Weltkonjunktur sowie sinkende Preise für Primärbrennstoffe haben zu einem Rückgang der Nachfrage nach ohstoffen und in der Folge auch nach vielen Sekundärrohstoffen geführt, vor allem bei Stahlschrott, Altpapier und Altkunststoffen. Das so entstandene Überangebot führte bei diesen Stoffen zu einem massiven Preisverfall, was noch im Sommer 2008 in diesem Ausmaß von kaum einem Marktteilnehmer erwartet wurde.