Die Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH betreibt am Standort Cröbern, unmittelbar neben der Zentraldeponie Cröbern (DK II) eine mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage mit einer Kapazität von 300.000 Mg pro Jahr. Der Anlieferung der Abfälle in einer Annahmehalle schließt sich nach einer Greifervorsortierung die Zerkleinerung und mechanische Aufbereitung unter Ausschleusung von weiter zu verwertenden Stoffströmen an. Die verbleibende organikhaltige Fraktion wird durch eine Intensivrottetechnologie mit anschließender Nachrotte biologisch so behandelt, dass die geforderten Ablagerungsbedingungen erreicht werden.
Für die Auslegung von mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen spielt die stabile Verfügbarkeit eine entscheidende Rolle. Da bei solchen Anlagen tausende von Einzelkomponenten sicher zusammenarbeiten müssen, ist eine geschickte technologische Kombination unabdingbar. Der Erfolg kann nur gesichert werden, wenn schon in der Planung alle die Verfügbarkeit beeinflussenden Faktoren berücksichtigt werden. Das geht von der Materialauswahl über die Auswahl aller Antriebe unter den MBA-typischen Umwelt- und Umfeldbedingungen bis zu der Auswahl des Bedienungspersonals. Nur die Berücksichtigung der Gesamtheit aller Einflussfaktoren in den RWU- (Reinigung; Wartung; Unterhaltung) Programmen kann eine hohe Verfügbarkeit erwarten lassen. Bei der Realisierung der vorgegebenen notwendigen Maßnahmen kommt dem Betreiberpersonal besondere Bedeutung zu. In der MBA Cröbern wurde dieser Fakt rechtzeitig erkannt und von Beginn an in die Planung und Vorbereitung einbezogen. So wurde Führungspersonal noch vor der Grundsteinlegung eingestellt und konnte somit langfristig qualifiziert werden. Auch stand genügend Zeit für das Sammeln von Erfahrungen in anderen Anlagen zur Verfügung. Selbst die Anwesenheit und teilweise Mitarbeit bei einzelnen Montageprozessen war für den späteren Einsatz sehr wichtig.
Copyright: | © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. | |
Quelle: | Abfalltage 2008 (Februar 2008) | |
Seiten: | 11 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,50 | |
Autor: | Joachim Burchert | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 67: Umweltrisiken der Nanotechnologie: Sicherung der Kreislaufwirtschaft mit biologischen Testverfahren
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2016)
Es wurde vom bifa Umweltinstitut die Wirkung ausgewählter Nanomaterialien auf aerobe und anaerobe Abbauvorgänge in verschiedenen biologischen Testverfahren untersucht.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
SOME ISSUES ON SAFETY AND HEALTH AT WORK IN RELATION TO THE BIOLOGICAL MUNICIPAL SOLID WASTE TREATMENT
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
This work is structured in several phases according to a logical procedure of risk evaluation and treatment of biological municipal solid waste treatment plants. At first, there is a presentation of the objectives of our study: assessment of occupational risks, of the following consequences on health and of measures to adopt in order to reduce risk. Then, following the analysis of the existing plants (type and number of plants, technological cycles, and selection of plants according to the local environmental policies and to the diversified evolution at the geographical level); some measures of risk-reduction and prevention and protection systems have been supplied.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.