Sauber nach der Gaswäsche - Biogas wird aufbereitet und ins Erdgasnetz eingespeist

Fünf Landwirte bauen für rund zwei Millionen Euro eine Biogasanlage und verkaufen das erzeugte Biogas an den örtlichen Energieversorger; er bereitet es mit einem Verstärker zu Erdgasqualität auf und speist das Gas ins lokale Mitteldruck-Erdgasnetz ein.

Foto: Haase Energietechnik
(28.04.08) Mit dem ersten Beginn der Netzeinspeisung am 13. März 2008 hat in Ronnenberg bei Hannover die Zukunft der Biogasnutzung begonnen. Denn mit der Kombination aus Biogasanlage und Haase Biogas-Verstärker ist es jetzt möglich, Biogas unter optimalen wirtschaftlichen Bedingungen vom Standort unabhängig zu nutzen. Mit der Einspeisung von 2,4 Mio. Kubikmetern Biomethan pro Jahr werden rund 1.400 Haushalte mit Energie versorgt. Die Anlage in Ronnenberg ist ausgelegt für die Aufbereitung von 650 Kubikmetern Rohbiogas pro Stunde. Üblicherweise wird das Biogas direkt am Standort der Biogasanlage über ein Blockheizkraftwerk verstromt. Das rechnet sich nur, wenn man auch die Abwärme der Motoren nutzen kann, z.B. zum Beheizen umliegender Gebäude. Ist das nicht der Fall, muss die Wärme weggekühlt werden. Damit wird nicht nur bares Geld in die Atmosphäre geblasen, sondern man trägt außerdem noch ganz unnötig zur Klimaerwärmung bei....

Unternehmen, Behörden + Verbände: Haase Energietechnik, Enercity
Autorenhinweis: Sven Reher, Haase Energietechnik
Foto: Haase Energietechnik



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Sven Reher

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

3. Other Forms of Energy, EQF 3 Premium
© AIRE (Adapting and installing an international vocational training for renewable energy) (1/2012)
Which knowledge, skills and competences does an AIRE specialist need as far as usual forms of energy are concerned?

Generationswechsel - Eine Gemeinde im Burgenland läutet die Energiewende ein
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2010)
Güssing, eine kleine Gemeinde im österreichischen Burgenland, probt den Aufstand. Nicht mit großem Getöse sondern heimlich, still und leise wird hier die tägliche Energie-Revolution gelebt – mit Ökostrom, Ökogas und Biokraftstoffen aus Holz – und vielleicht bald aus Müll.

bifa-Text Nr. 47: Ökoeffiziente Verwertung von Bioabfällen und Grüngut in Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2010)
Ergebnisse der bifa-Studie

Kombination einer Stationären Wirbelschichtfeuerung mit einer (extern gefeuerten) Mikro-Gasturbine
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2009)
Die Stationäre Wirbelschichtfeuerung (SWSF) ist langjähriger Gegenstand der Forschungsarbeiten am Lehrstuhl für Umwelttechnik der Universität Rostock. Ziele waren Energiegewinnung im Bereich kleiner Leistungen durch umweltgerechte Verbrennung von Nicht-Regelbrennstoffen und die Bereitstellung von Wärme und Strom.

Vergleichende Bewertung der stofflichen und energetischen Verwertung von Bio- und Grünabfall
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (12/2008)
Die getrennte Erfassung vom Bio- und Grünabfällen hat in Deutschland ein hohes Niveau erreicht. Allerdings ist der Anteil der daraus gewonnenen Energie noch vergleichsweise gering und die Biomasse wird überwiegend stofflich genutzt. Gerade vor dem Hintergrund, dass gegenwärtig Energiepflanzen in Konkurrenz zu Nahrungsmittel großflächig angebaut werden, muss die Frage gestellt werden, ob die kombinierte stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse nicht zielführender ist.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?