Gleiches Recht für alle

Mit neuen Anforderungen an die Abgasreinigung will die 37. BImSchV eine Gleichbehandlung aller thermischen Verfahren erreichen

Zur Einhaltung der nationalen und internationalen Verpflichtungen sind die Emissionen von Stickstoffoxiden (NOx) nicht nur auf dem bisherigen Niveau zu halten, sondern darüber hinaus weiter deutlich zu senken. Die Bundesregierung hat am 5. Dezember 2007 einen Verordnungsentwurf zur 37. BImSchV beschlossen, der für Neubauten von Großfeuerungsanlagen und Müllverbrennungsanlagen (MVA) eine Verschärfung des Grenzwerts für Emissionen von Stickstoffoxid-Frachten vorsieht. Die neuen und strengeren Grenzwerte sollen für die ab 2013 neu errichteten Anlagen gelten. Die gleichen Werte gelten auch bei wesentlicher Änderung von Bestandsanlagen nach diesem Zeitraum. Die Reduzierung der NOx-Emissionen der in Deutschland in Betrieb befindlichen MVA auf einen Jahresmittelwert von 100 Milligramm pro Kubikmeter (mg/m3) würde eine Emissionsminderung von 6.000 bis 7.000 Tonnen NOx pro Jahr bringen. Die Minderungskosten für Anlagenbetreiber würden nach groben Schätzungen des Umweltbundesamtes bei 50 Millionen Euro pro Jahr liegen. Die spezifischen Behandlungskosten würden um 2,50 Euro je Tonnen Abfall ansteigen. Die neue Verordnung strebt nicht an, die Vorgaben für die Abfallverbrennung einseitig zu verschärfen, sondern will eine Gleichbehandlung aller thermischen Verfahren erreichen. Eine Ungleichbehandlung würde zu erheblichen Akzeptanzverlusten für Neuanlagen in der Abfallwirtschaft führen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: BESTE VERFÜGBARE TECHNIK (April 2008)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

DeNOx bei der Abfallverbrennung vor dem Hintergrund der NEC-Richtlinie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Für die Minderung von luftgetragenen Umweltbelastungen existieren in Europa drei Ansätze. Einerseits werden Emissionsgrenzwerte für großtechnische Anlagen vorgeschrieben. Andererseits fordern Richtlinien eine bestimmte Luftqualität, indem die lokalen Konzentrationen für bestimmte Schadstoffe in der Umgebungsluft beschränkt werden. Einen dritten Regelungsbereich bildet in Europa die Richtlinie (2001/81/EC) über die Festlegung nationaler Emissionshöchstmengen.

Neues aus der Rechtsprechung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bundesverwaltungsgericht zur Alternativenprüfung und Drittschutz von Grenz- und Kontrollwerten / EuGH zur Auslegung der AbfRRL

Ist das SNCR-Verfahren noch Stand der Technik?
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2008)
SNCR-Anlagen werden in Abfallverbrennungsanlagen seit etwa 20 Jahren eingesetzt und besetzten in den neunziger Jahren eher eine Nischenposition. Ein wesentlicher Grund lag darin, dass keine ausreichenden Erfahrungen mit diesem relativ neuen Verfahren vorlagen, was die Genehmigungsverfahren erschwerte und unkalkulierbar in die Länge zog. Den Betreibern war eine zügige Genehmigung jedoch in der Regel wichtiger als die Wirtschaftlichkeit, weshalb sie sich zumeist für die Anlagentechnik entschieden, bei der der geringste Widerstand im Genehmigungsverfahren zu erwarten war.

Weniger Ausnahmen
© Rhombos Verlag (4/2008)
Für die Teilnahme am Emissionshandel wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen überarbeitet

Kraftwerk Peute
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die Kraftwerk Peute Projektmanagement GmbH & Co. KG (KPP) plant die Errichtung und den Betrieb einer energetischen Verwertungsanlage für Ersatzbrennstoffe (EBS) zur Erzeugung von Energie.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?