Membrantechnik in der öffentlichen Trinkwasserversorgung

Aufgrund des zunehmenden Einsatzes der beiden Membranfiltrationsverfahren Mikro- und Ultrafiltration (MF/UF) zur Entfernung partikulärer Wasserinhaltsstoffe in der öffentlichen Trinkwasserversorgung wurde im Rahmen eines DVGWForschungsvorhabens eine Bestandsaufnahme über die bis einschließlich Ende 2006 in Betrieb genommenen UF-Anlagen durchgeführt. Die wesentlichen Erkenntnisse dieser Datenerhebung werden im vorliegenden Beitrag vorgestellt.

Die vorliegende Zusammenstellung gibt einen aktuellen Überblick über die bis einschließlich Ende 2006 in Betrieb genommenen UF-Anlagen. Im Jahr 2007 sind mehr als 20 UF-Anlagen mit einer Gesamtkapazität von ca. 2.400 m3/h in Betrieb gegangen. Weitere UFAnlagen befinden sich in der konkreten Planung. Dies zeigt, dass sich diese Technologie in immer stärkerem Maße in der Praxis etablieren wird. Gerade deshalb sind die in dem Forschungsvorhaben gewonnenen Erkenntnisse für den zukünftigen Einsatz dieser Technik von Bedeutung.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 3 - 2008 (März 2008)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr.-Ing. Pia Lipp
Dr.-Ing. Günther Baldauf

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Sanierungsbedarf bei (Trinkwasser-) Quellwasserfassungsanlagen: Ursachen - Risikoanalyse - Minimierungsstrategien
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2014)
Die Nutzung von Quellwasser ist eine ressourcenschonende und energieeffiziente Art der Trinkwassergewinnung. Die Bauwerkssubstanz ist bei vielen Fassungen mehrere Dekaden alt und wurde, im Gegensatz zu Bohrbrunnen, kaum grundlegend verändert oder instand gehalten. In der Praxis ergeben sich Sanierungsbedürfnisse, nachdem sich herausgestellt hat, dass die meisten Qualitätsminderungen des Quellwassers durch undichte oder defekte Bauwerke und deren unmittelbares Umfeld ausgelöst werden. Oft reichen Teilsanierungen und einfache Aufbereitungsverfahren aus, um das Quellwasser für die Trinkwasserversorgung weiter wirtschaftlich nutzen zu können.

Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Wasserversorgung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Im September 2010 wurde die DVGW-Information Wasser Nr. 77 „Handbuch Energieeffizienz/Energieeinsparung in der Wasserversorgung“ [1] veröffentlicht. Das Handbuch ist das Ergebnis des gleichnamigen Projektes, das an der DVGW-Forschungsstelle TUHH, Hamburg unter Mitwirkung von 14 Wasserversorgungsunternehmen durchgeführt wurde. Die Ergebnisse werden im Folgenden vorgestellt – insbesondere die Ermittlung des wirtschaftlich optimalen Zeitpunkts der Reinigung einer Rohwasserleitung.

Qualitätsanforderungen bei Neubauten von Wasserbehältern
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2010)
Beim Neubau von Wasserbehältern kommt es immer wieder zu Problemen infolge von Planungs- oder Ausführungsfehlern. Diese Fehler führen dann zu einem mangelbehafteten Wasserbehälter, der auf Grund von Undichtigkeiten oder Verkeimungen nicht betrieben werden kann. In diesen Fällen ist schon vor der Erstinbetriebnahme eine aufwändige Instandsetzung erforderlich. Die Kosten für die Instandsetzung eines neu errichteten Wasserbehälters lassen sich jedoch durch eine genaue Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung sowie durch die Beauftragung fachkundiger Bauunternehmen vermeiden.

Forschungsprogramm „Pumpencheck“ – Große Energiepotenziale bei Wasserversorgungsunternehmen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2009)
Die Pumpen sind das Herzstück und gleichzeitig die größten Stromverbraucher der Wasserversorgungsunternehmen. In einem Forschungsprogramm in der Schweiz wird nun ein Pumpencheck entwickelt, mit dem ein Betreiber rasch und einfach abschätzen kann, bei welchen Pumpen größere Energiepotenziale zu erwarten sind (Grobcheck), und mit dem anschließend in der Planung eine energetisch und wirtschaftlich optimale Pumpe ermittelt werden kann (Feincheck).

Optische Methoden ermöglichen neuen Blaualgen-Schnelltest
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2021)
Verfärbt sich im Sommer das Wasser in Badeseen und Teichen grün, dann handelt es sich dabei oft um Blaualgen. Diese können für Mensch und Tier gefährliche Gifte in sich tragen, so dass immer wieder Gewässer von den Behörden schon vorsorglich gesperrt werden müssen. Ein Physiker- und Physikerinnenteam arbeitet an der Leibniz Universität Hannover an einem Schnelltest, um die giftigen Blaualgen schon vor Ort sicher von den harmlosen zu unterscheiden. Damit können die Kosten für Wasseruntersuchungen gesenkt und unnötige Gewässersperrungen vermieden werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?