PFC (perfluorierte Chemikalien) werden weltweit seit über 50 Jahren industriell hergestellt und in einer Vielzahl von Produkten und Anwendungen eingesetzt. Aufgrund des hohen Einsatzes und der Persistenz dieser Stoffe werden Spuren verschiedener niedermolekularer Perfluortenside (PFT) mittlerweile ubiquitär in der aquatischen Umwelt gefunden. Diese Verbindungen passieren naturnahe Wasseraufbereitungsschritte und können nur durch eine weiter gehende Wasseraufbereitung, z. B. mit Aktivkohle, aufwendig aus dem Rohwasser entfernt werden. Zumeist liegen die Konzentrationen im Rohwasser im ein- bis zweistelligen ng/l-Bereich, wobei Konzentrationen oberhalb des von der Trinkwasserkommission festgelegten Zielwertes von 0,1 µg/l (100 ng/l) die Ausnahme sind und durch lokale (Hot-Spots) oder temporäre Belastungsschwerpunkte verursacht werden.
PFT sind in deutschen Gewässern in geringen Spurenkonzentrationen ubiquitär anzutreffen. Hohe PFT-Belastungen, die in Einzelfällen sowohl in Oberflächengewässern als auch in Grundwässern bis in den ìg/l-Bereich reichen, treten nach derzeitigem Kenntnisstand nur lokal/regional oder zeitlich begrenzt auf. Eine naturnahe Wasseraufbereitung, wie die Uferfiltration oder die künstliche Grundwasseranreicherung, kann die polaren und persistenten PFT nicht aus dem Rohwasser der Wasserwerke entfernen. Hierzu wird eine weiter gehende Wasseraufbereitung, z. B. unter Einsatz von Aktivkohle, benötigt. In Nordrhein-Westfalen wurde zwischenzeitlich ein Humanbiomonitoring (HBM) abgeschlossen, bei welchem anhand von Blutplasmauntersuchungen die Exposition der Menschen in einem betroffenen Gebiet in Arnsberg im Vergleich zu zwei Kontrollgruppen aus nicht belasteten Gebieten untersucht wurde [11]. Diese Studie stellt neben einer ähnlichen Studie in den USA (die sogenannte Little-Hocking-Studie [12; 13]) das zweite Beispiel dar, das den eindeutigen Zusammenhang von hohen PFOAKonzentrationen im Trinkwasser mit den PFOA-Konzentrationen im menschlichen Blut belegt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 4 - 2008 (April 2008) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder | |
Autor: | Frank Thomas Lange Heinz-Jürgen Brauch | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Chemische Kontaminanten im Trinkwasser
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Einleitung + PowerPoint Presentation mit 28 Folien
Erste großtechnische Anlage zur Uranentfernung aus Trinkwasser in Deutschland Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2008)
Im Rohwasser der Marktgemeinde Hirschaid bei Bamberg liegen die Urangehalte deutlich über dem vom Umweltbundesamt (UBA) vorgeschlagenen Leitwert. Deshalb wurde hier die erste großtechnische Anlage in Deutschland zur Uranentfernung aus Trinkwasser nach dem Uranex®-Verfahren der Firma Krüger WABAG gebaut und Anfang Dezember 2007 ans Netz geschaltet. Dies hat dazu geführt, dass inzwischen weitere Wasserversorger den Einsatz des Verfahrens in Betracht ziehen.
Einfluss von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC) auf die Aufbereitung von Talsperrenwässern
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Seit ca. 20 Jahren steigt die Konzentration des gelösten organischen Kohlenstoffes (DOC) in Gewässern Nordeuropas und Nordamerikas. In Deutschland sind insbesondere Trinkwassertalsperren in den Mittelgebirgen betroffen. Ziel des vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig (UfZ) koordinierten BMBF-Verbundforschungsvorhabens „Belastung von Trinkwassertalsperren durch gelösten organischen Kohlenstoff: Prognose, Vorsorge, Handlungsempfehlungen (TALKO)“ war es, die Prozesse bei der Mobilisierung und beim Abbau des DOC in den Einzugsgebieten von Trinkwassertalsperren zu identifizieren und Empfehlungen für eine integrative Bewirtschaftung unter Einbeziehung des DOC zu erarbeiten. Im Rahmen des Vorhabens wurde durch das TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser das Teilprojekt „Einfluss des DOC auf die Aufbereitung von Talsperrenwässern“ bearbeitet. Ziel war es, methodische Grundlagen zu entwickeln, um die Leistungsgrenzen der Flockungs- und Flockenfiltration bei steigenden DOC-Konzentrationen zu ermitteln. Außerdem sollte aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten die Ultrafiltration bei hohen DOC-Konzentrationen bietet.
Uranentfernung in der Trinkwasseraufbereitung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2010)
In einem Forschungsvorhaben wurden die wissenschaftlich-technischen Grundlagen zur Uranentfernung in der Trinkwasseraufbereitung ermittelt.
REACH-Verordnung: Welche Konsequenzen ergeben sich für die Wasserversorgung?
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (9/2009)
Auch in Wasserversorgungsunternehmen werden viele chemische Stoffe zur Aufbereitung und Desinfektion verwendet, welche die Gesundheit des Arbeitnehmers oder die Umwelt gefährden können. In Deutschland verpflichtet die Gefahrstoffverordnung den Unternehmer vor dem Umgang mit gefährlichen Stoffen eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Zu bewerten sind hierbei nicht nur die gefährlichen Eigenschaften der verwendeten Stoffe und Zubereitungen, sondern auch die Art der Tätigkeiten und die Mengen der dabei verwendeten Gefahrstoffe.