2. erfolgreicher Einsatz des Absperrmolchs SmartPlug™ in Deutschland

Im November 2007 wurde in einer Ferngasleitung der ONTRAS-VNG Gastransport GmbH bei Stendal zum zweiten Mal auf dem europäischen Festland der HD-Abdichtmolch SmartPlug™ von TDW Offshore Services AS aus Stavanger eingesetzt*. Dabei wurde ein ca. 120 m langes Leitungsstück ausgewechselt, ohne die Versorgung der an dieser 62 km langen Leitung angeschlossenen Kunden unterbrechen zu müssen. Die Funktion des SmartPlug™: Ein Molch mit einer oder zwei Abdichteinheiten (Module) wird im Medienstrom an eine vorbestimmte Stelle gefahren, dort per Funk – ohne die Leitung freilegen zu müssen – geortet und exakt positioniert.

Erneut ein erfolgreicher Einsatz des Smart- Plug™ im Onshorebereich, bei dem es dieses Mal in erster Linie nicht um das eingesparte Gas ging, sondern um die Aufrechterhaltung der Versorgung. Sinngemäß sagt hierzu das EnWG: Die Aufrechterhaltung der Versorgung hat grundsätzlich Vorrang; wirtschaftliche und kommerzielle Aspekte sind eher nachrangig zu bewerten.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 3 - 2008 (März 2008)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Steffen Wiedmer
Dipl.-Ing. Klaus D. Willschütz

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 51: Ressourcenschonung durch effizienten Umgang mit Metallen in bayerischen EFRE-Gebieten
© bifa Umweltinstitut GmbH (9/2012)
Durch die Analyse der Sichtweisen und Handlungsroutinen von Unternehmensvertretern im Kontext wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen können mit dieser Studie nun Handlungsstrategien zum ressourcenschonenden Einsatz von Metallen in Bayern bereitgestellt werden.

Management der Stoffströme - MVV Energie AG und MVV Umwelt GmbH im Gespräch
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2006)
Die MVV Energie AG konnte ihr operatives Ergebnis trotz schwierigem Marktumfeld auf 195 Mio. Euro steigern und will die Geschäftsbereiche Umwelt, Energiedienstleistungen und externen Stromvertrieb weiter ausbauen. Im Geschäft mit Abfall und Energiegewinnung wird man auch in Zukunft schwarze Zahlen schreiben. Karl-Heinz Trautmann, Mitglied des Vorstandes von MVV Energie AG und Michael Horix, Geschäftsführer der MVV Umwelt GmbH, im Gespräch mit dem ENTSORGA-Magazin.

Effizienz durch Anlagenverbund
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2005)
Die BKB Aktiengesellschaft bündelt die Entsorgungsaktivitäten der E.ON Energie und ist heute an neun Abfallverbrennungsanlagen mit einer Gesamtkapazität von mehr als zwei Millionen Tonnen im Jahr mehrheitlich beteiligt.

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

bifa-Text Nr. 53: Ökoeffiziente Papierprodukte: Chancen und Risiken für Umwelt und Kosten
© bifa Umweltinstitut GmbH (4/2011)
Mithilfe der Ökoeffizienzanalyse untersuchte die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) ausgewählte Papierprodukte entlang der Wertschöpfungskette „Forst – Holz/Altpapier – Papier – Papierprodukte“. In zahlreichen Szenarien wurden Potenziale zur Verbesserung der Ökoeffizienz dieser Produkte über die gesamte Lebenswegkette hinweg identifiziert.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?