Biogasherstellung, -aufbereitung und -nutzung mit den Technologien von Ros Roca

In diesem Beitrag werden die verschiedenen Technologien beschrieben, die von Ros Roca zur Biogasherstellung, -aufbereitung und -nutzung angeboten und als Generalunternehmer realisiert werden. Die Biogas-Technologie von Ros Roca wird eingesetzt für Biomasse aus dem kommunalen, industriellen und landwirtschaftlichen Bereich. Neben organischen Abfällen werden in den Biogasanlagen auch nachwachsende Rohstoffe verwertet. Die Biogas-Technologie ist in zahlreichen großtechnischen Anlagen europaweit für unterschiedlichste Inputstoffe seit vielen Jahren im Einsatz.

Ros Roca baut schlüsselfertige Anlagen zur biologischen und thermischen Behandlung von Abfällen. Ein Schwerpunkt der Aktivitäten ist die Herstellung und Nutzung von Biogas aus unterschiedlichster Biomasse. Die Biogas-Technologie ist eine Nassvergärung die Biomasse unabhängig vom Feuchtegehalt verarbeitet und somit eine höchst mögliche Verwertungsflexibilität gewährleistet. Zu den schlüsselfertigen Konzepten gehört auch die Biogasaufbereitung. Neben der biologischen Entschwefelung realisiert Ros Roca Biogasaufbereitungsanlagen zur Methananreicherung nach dem Druckwasserwäscheprinzip. Aufbereitetes Biogas kann entweder direkt in ein Erdgasnetz eingespeist oder nach Verdichtung oder Verflüssigung als Kraftstoff eingesetzt werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 20. Kasseler Abfallforum-2008 (April 2008)
Seiten: 14
Preis inkl. MwSt.: € 7,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Donderer
Dr.-Ing. Dieter Korz

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.

Das DRANCO Verfahren: Trockenvergärung für organische Abfälle und NawaRo
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2008)
DRANCO steht für ‘DRy ANaerobic COmposting’ (trockene anaerobe Kompostierung) und ist ein Abfallverarbeitungsverfahren, bei dem die trockene Vergärung als zentrale Verarbeitungsphase bei der Umwandlung der Organikfraktion aus Hausmüll zu Kompost angewendet wird. Weltweit sind ungefähr 20 DRANCO-Anlagen gebaut.

Biogasanlagen der Firma STRABAG Umweltanlagen GmbH vormals LINDE Umweltanlagen GmbH Dresden
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2008)
Die STRABAG Umweltanlagen GmbH ist eines der führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Biogaserzeugung. Die Breite der Eigenentwicklungen und mit Referenzanlagen belegbaren Verfahren und Technologien zur Biogaserzeugung ist außergewöhnlich. Bereits seit 1971 wurden Anlagen zur biologischen Abwasser- und Schlammbehandlung entwickelt und realisiert. 1980 wurde dieses Arbeitsgebiet um eine weitere Disziplin, die anaerobe Behandlung von organischen Stoffen durch Vergärung, erweitert. 1983 ging die erste großtechnische Anlage zur Biogaserzeugung aus Gülle mit einem 500 m³-Reaktor in Betrieb. Bis zum heutigen Tag wurden zahlreiche Vergärungsanlagen für unterschiedlichste Inputmaterialien realisiert.

Auf Akzeptanz-Suche
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die Umweltmedizin ermöglicht eine fundierte Bewertung der Gesundheitsgefahren von Abfallentsorgungsanlagen

BIOLOGICAL HYDROGEN PRODUCTION FROM ORGANIC WASTE
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
Energy is fundamental for life and the development of the society. The global energy request is satisfied from fossil fuels which are currently used as primary energy source and found economic convenience for transport and production of energy for industrial and house requests. Emerging scientific evidences are proving climate change effects from the use of fossil fuels caused by the emissions of COx, NOx, SOx, CxHx, dust and ash, produced during combustion processes and released in atmosphere. Hydrogen is receiving higher interest to avoid fossil fuels consumption and climate changing. It cannot be considered as a primary energy source but it could be transported, stored and used like other primary energy sources.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?