Application of flexible, market-based mechanisms for reducing greenhouse gas (GHG) emissions has achieved widespread intellectual and political support. This broad acceptance of emissions trading was reflected in the Kyoto Protocol, which established several emissions trading mechanisms and strategies. Signatory countries ratifying this treaty have adopted legally binding commitments to reduce emissions to below 1990 levels (IETA, 2004). A common feature among current strategies is a “cap-and-trade” (C&T) system for reducing carbon emissions. A C&T strategy draws on the power of the marketplace to reduce emissions in a cost-effective and flexible manner. In practice, C&T systems create a financial incentive for emission reductions by assigning a cost to polluting (or an incentive to create non-polluting energy).
Municipal solid waste landfills are a major point source of anthropogenic methane. Global concerns about climate change are fostering a burgeoning number of creative strategies for reducing atmospheric emissions of heat-trapping greenhouse gases such as methane. A common feature among proposed strategies is a "cap-and-trade" system for reducing greenhouse gas emissions. Non-regulatory reduction of methane emissions through installation of a landfill gas collection and control system may qualify for emission reduction credits through international carbon emission trading schemes. In addition, because landfill methane is considered a renewable resource, schemes that beneficially utilize landfill methane can earn additional credit revenues from fossil fuel offsets. The quantity of methane generated by large landfills can be significant and, therefore, obtaining verified methane emission reductions and/or fossil fuel offsets can yield generous credits and result in a significant revenue stream for the project developer, landfill owner, and/or other project participants.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group | |
Quelle: | Specialized Session E (Oktober 2007) | |
Seiten: | 11 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 11,00 | |
Autor: | R. David Espinoza Jeremy Morris J. Bier | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.
Biologische Methanoxidation in Deponieabdeckschichten –Leistungspotenzial und Treibhausgasbilanzierung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2008)
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen sind Deponiebetreiber verpflichtet, anfallendes Deponiegas zu fassen und zu verwerten. Auch nach der Stilllegung der Deponie sind die Maßnahmen solange fortzuführen, bis schädliche Einwirkungen auf die Umgebung ausgeschlossen werden können. Dauer und Umfang der Maßnahmen in der Nachsorgephase sind (bislang) nicht konkret definiert, sie bestimmen jedoch erheblich die Kosten. Es besteht daher über eine unbestimmte Dauer von mehreren Jahrzehnten der Bedarf an einer effizienten, wartungsarmen und damit kostengünstigen Schwachgasbehandlungstechnologie.
A YEAR’S MONITORING OF A PASSIVE LANDFILL GAS BIOFILTER
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
In landfill rehabilitation programs, biogas management is a major issue. If biogas production is not sufficient for a flare to perform—methane concentration at an average of 30 % and biogas generation under 10 cubic metre per hour—, alternative solutions can be imagined. In particular, numerous writers have shown that it is possible to treat some of that methane by oxidation in the landfill cap or even by using a biofilter. This study takes a look at a French experimental site using this kind of landfill gas treatment.
Erfasste Deponiegasmengen auf österreichischen Deponien
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Insgesamt war die Abfallwirtschaft im Jahr 2006 durch die Emissionen von 2,2 Mio. t CO2-Äqivalenten mit 2,4 % an den gesamten Treibhausgasemissionen Österreichs beteiligt (Umweltbundesamt 2008). Methanemissionen aus Mülldeponien machten 2005 80 % aller Treibhausgasemissionen aus der Abfallwirtschaft aus und somit knapp 2 % der gesamten Treibhausgasemissionen Österreichs. Seit 1990 sanken die berechneten Methangasemissionen aus Mülldeponien um 48 % (Umweltbundesamt 2008).
Neue Wege bei der Aufbereitung von Biogas und Deponiegas
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2008)
Die Deponiestillegung führt oft zur Reduzierung des Methangehalts im Deponiegas. Bei zu geringem Methangehalt ist eine Verstromung nicht mehr möglich. Das vorgestellte Verrfahren zur Anreicherung bzw. Gewinnung von Methan aus Deponiegas, Biogas oder Klärgas ist geeignet, klimarelevante Emissionen zu minimieren.