Anleitungen zur Bodenprobeentnahme im vorsorgenden Bodenschutz in Bayern

Der vorsorgende Bodenschutz ist mit dem Vollzug der Bodenschutzgesetze befasst und hat dabei zum Ziel, natürliche Bodenfunktionen zu erhalten und natürliche Ressourcen und Lebensgrundlagen zu schützen, bevor eine Gefährdung für den Boden auftritt. Im Folgenden wird die Arbeitshilfe vorgestellt, die zahlreiche Hilfestellungen zu den Bereichen Standortauswahl, Fotodokumentation, Standort- und Profilansprache sowie Probenahme und Qualitätssicherung beinhaltet. Die im Anhang aufgeführten Beispiele für Formulare usw. entsprechen im Detail den Vorgaben des Projektes "Wissenschaftliche Grundlagen für den Vollzug der Bodenschutzgesetze".

Im Zuge des Projektes "Wissenschaftliche Grundlagen für den Vollzug der Bodenschutzgesetze" des Bayerischen Landesamtes für Umwelt wurden Bodenproben im gesamten Gebiet Bayerns entnommen und untersucht. Ziel der Arbeiten war es, den Stoffbestand der bayerischen Böden für bodenschutzrelevante organische und anorganische Schadstoffe unterschiedlicher Mobilität zu erfassen und regionale Hintergrundwerte für diese Subtanzen abzuleiten.
Die für dieses Projekt angegebenen Vorgaben für die Probenahme wurden von Wissemschaftlern und Ingenieuren erarbeitet und umgesetzt und haben sich in der Praxis als gute Basis für eine Bodenprobenahme bewährt. Sie stellen die Grundlage der Vorliegenden Arbeitshilfe "Anleitung zur Bodenprobenentnahme im vorsorgenden Bodenschutz in Bayern" dar. Diese Anleitung soll Anwendung bei der Probenahme im vorsorgenden Bodenschutz finden und kann zum Beispiel bei der generellen Bestimmung von Hintergrundwerten oder bei der Probenahme zur Bodenzustandserfassung und Charakterisierung von Bodeneigenschaften verwendet werden.

Die Probenahme spielt eine entscheidende Rolle bei Bodenuntersuchungen im vorsorgenden Bodenschutz, um genaue und vergleichbare Analysenergebnisse von Bodenproben zu erzielen. Mit der vorliegenden Arbeitshilfe werden einzelne Arbeitsschritte zur Bodenprobenahme detailliert angegeben und ein Überblick über wichtige Aspekte verschafft.
Zunächst wird bei der Standortauswahl die Standortbeschreibung und das Anlegen einer Profilgrube vorgestellt. Nachfolgend werden wichtige Hinweise zur Fotodokumentation gegeben.
Das genaue Vorgehen bei der Probenahme ist dem Kapitel "Probenahme und Qualitätssicherung" zu entnehmen, das u.a. die Festlegung der Probenahmepunkte und die Vorgehensweise bei der Probenahme behandelt.
Aufgeführte Dokumente (Checkliste der Ausrüstung für die Standort- und Profilansprache, Profilaufnahmeformular), die im Anhang zu finden sind, können in der Praxis als Vorlage verwendet werden.
Diese Arbeitshilfe kann sowohl bei Wasserwirtschaftsämtern, Landesumweltämtern, Kreisverwaltungsbehörden, Landwirtschaft- und Forstverwaltungen, Naturschutzverwaltungen als auch bei Firmen und Ingenieurbüros als Hilfestellung bei der Bodenprobenahme verwendet werden.

Den vollständigen Artikel können Sie beim LfU herunterladen: http://www.bestellen.bayern.de



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: PUBLIKATIONEN (April 2006)
Seiten: 29
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Nicole Foullois
Dr. Michael Joneck
Peter Spörlein
Dr. Walter Martin
Sandra Beneke

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Sachverständige für Altlasten und Bodenschutz - Die öffentliche Bestellung nach § 36 der Gewerbeordnung und die Bekanntgabe nach § 18 Bundes-Bodenschutzgesetz
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2002)
Wie in vielen anderen Bereichen der Wirtschaft und des täglichen Lebens müssen Gerichte, Behörden, Unternehmen und Privatpersonen auch auf den Gebieten der Altlasten und des Bodenschutzes immer häufiger auf externen Sachverstand zurückgreifen.

Reinigung kontaminierter Böden - Sonderforschungsbereich 188 der DFG
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2002)
1989 wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Sonderforschungsbereich (SFB) "Reinigung kontaminierter Böden" eingerichtet.

Effizienzsteigerung der Bodenluft-Absaugung durch Erwärmung des Untergrundes
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2002)
Bei Bodenluftabsaugmaßnahmen ist nach dem Absaugen der Kontaminationsspitzen ein Rückgang der Bodenluftkonzentration zu erwarten.

Mineralisation und Immobilisierung - erreichbare und ausreichende Ziele bei der biologischen Sanierung PAK-kontaminierter Böden
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2002)
Die Stoffgruppe der polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe stellt für die biologische Bodensanierungstechnik bis heute eine besondere Herausforderung dar.

Rechtliche Instrumente zur Entsiegelung: Bestandsaufnahme und Weiterentwicklungsbedarf
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Soil sealing in Germany is progressing steadily. As a result, important soil functions such as water permeability and soil fertility are being lost. These soil functions can be (partially) restored by unsealing. To support the implementation of existing unsealing potentials, the Federal Environment Agency has funded a research project. The analysis of the legal requirements for unsealing carried out in the project has shown that the topic affects various regulatory areas and instruments of environmental and planning law, but that the relevant regulations and instruments are only applied to a limited extent in practice. This article presents the most important results including suggestions for the further development of the legal framework.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll