Naturnaher Wasserbau – Ziele, Methoden, Erfolgskontrolle

Bericht zum 21. Wasserbau-Seminar am 6. Oktober 2005 an der Universität Duisburg-Essen

Der Umgang des Menschen mit den Gewässern seines Lebensraumes war in der Vergangenheit vorwiegend durch Nutzungsaspekte, wie Trinkwassergewinnung, Wasserkraft, Hochwasserschutz, Ableitung gereinigter Abwässer oder Schifffahrt geprägt. Dabei ging es schon bisher nicht allein um technische Aspekte, sondern auch, und das zunehmend in den letzten Jahren, um die Frage: Welches Gewässer will die Gesellschaft?



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (01-02/2006) (Januar 2006)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr. Heinz-Christian Baumgart
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Heinz Patt

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.

Nahrungsmittelproduktion und Gewässerschutz
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (6/2011)
Podiumsdiskussion „Landwirtschaft im Fluss – Gewässerschutz in der kommenden Agrarreform“ am 25. Januar 2011 in Berlin

Situation der Pflanzenschutzmittelfunde in Oberflächengewässern in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2008)
Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) fordert den „guten Zustand“ der Gewässer bis 2015. In welchem Umfang und mit welchen regionalen Schwerpunkten in Deutschland Pflanzenschutzmittelfunde in Oberflächengewässern die WRRL-Qualitätsnormen überschreiten, dazu ist auf Bundesebene bislang wenig bekannt. Der Beitrag stellt den aktuellen Kenntnisstand zur Häufigkeit von Überschreitungen der Qualitätsnormen in Flussgebieten sowie Ansätze zur Bewertung der Einträge aus diffusen und punktuellen Quellen vor.

Feine Perspektiven - Membran-Technologien
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2008)
Ob in der Wasseraufbereitung, Abwasserbehandlung, Wertstoff-Rückgewinnung oder zur Schließung von Prozess-Kreisläufen – die Einsatzmöglichkeiten für technische Membranen sind vielfältig und ihre technologischen Möglichkeiten längst noch nicht ausgereizt. Nicht zuletzt deshalb zählen sie zu den Umwelt-Technologien mit noch enormen Innovations- und Wachstumspotenzialen.

Pflanzenöl-BHKW – Technische Aspekte und Betriebserfahrungen
© C.A.R.M.E.N. e.V. (3/2005)
Pflanzenölbetriebene BHKW zeichnen sich durch eine Reihe von Umweltvorteilen aus. Zusätzlich zur effizienten Energieumwandlung durch Kraft-Wärme-Kopplung wirkt sich die Verwendung von Pflanzenöl als Kraftstoff positiv auf die Schonung von Ressourcen und den Schutz des Klimas aus.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?