Abfallverbrennung heute

Warum die MVA-Technik von Betroffenen nach wie vor mit großer Skepsis verfolgt wird

Seit Jahren gibt es bei der Abgasreinigung von Müllverbrennungsanlagen (MVA) einen Trend zu relativ einfachen, kostengünstigen Verfahren, deren wesentliche Abscheide­stufe der Gewebefilter darstellt. Kombiniert werden diese Anlagen in der Regel mit ei­nem nichtkatalytischen Verfahren zur Stick­oxidreduktion (SNCR-Verfahren). Zwar sind auch solche Anlagen in der Lage, die Grenzwerte der 17. BImSchV einzuhalten, sie bleiben jedoch im Hinblick auf ihre Ab­scheideleistung deutlich hinter den teureren mehrstufeigen Verfahren mit nasser Stufe und selektiver katalytischer Entstickung (SCR-Verfahren) zurück. Diese Entwicklung ist mit erheblichen Ein­bußen für die Anlagensicherheit verbun­den. Insbesondere beim Eintrag größerer Mengen an Schadstoffen steigt dann das Risiko, dass die Grenzwerte nicht sicher eingehalten werden können. Weil Ein­gangskontrollen kaum durchgeführt wer­den und viele Schadstoffe nur einmal im Jahr messtechnisch zu erfassen sind, be­trachten Betroffene im Umfeld von beste­henden oder neuen Anlagen diesen Trend mit großer Sorge. Dies erklärt, warum der Widerstand gegen Neuplanung in vielen Fällen massiv ist.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: VERPACKUNGSVERORDNUNG (Januar 2008)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor:

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Neues aus der Rechtsprechung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bundesverwaltungsgericht zur Alternativenprüfung und Drittschutz von Grenz- und Kontrollwerten / EuGH zur Auslegung der AbfRRL

Klare Pluspunkte
© Rhombos Verlag (6/2008)
Mit der SNCR-Technik steht der thermischen Abfallbehandlung ein leistungsfähiges Entstickungsverfahren zur Verfügung

Auf Akzeptanz-Suche
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die Umweltmedizin ermöglicht eine fundierte Bewertung der Gesundheitsgefahren von Abfallentsorgungsanlagen

Druck im Kessel
© Rhombos Verlag (6/2008)
Eine Reihe von technischen Maßnahmen kann die Energieeffizienz von Abfallverbrennungsanlagen verbessern

Verbindlichkeit der BVT-Merkblätter im Genehmigungsverfahren
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2010)
Der europäische Gesetzgeber führte im Jahre 2006 mit In-Kraft-Treten der Richtlinie zur integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie) [1] ein gänzlich neues Instrument in das europäische Umweltund insbesondere Anlagenrecht ein: Die BVT-Merkblätter oder BREFs. Diese umfangreichen Dokumente bilden den jeweils aktuellen Kenntnisstand über einen bestimmten Industriezweig ab und erteilen Auskunft über die besten dafür verfügbaren Techniken, die so genannten BVT oder BAT.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?