Administrative und wissenschaftliche Nachnutzungen von Primärdaten der Bodenschätzung

Die Bodenarten und weitere Bodenparameter haben über Kennwerte, wie z. B. Wasserhaushalt und geogener Grundgehalt, generelle Bedeutung für die Ableitung von Bodenfunktionen nach dem Bodenschutzrecht.

In diesem Beitrag wird an Beispielen aufgezeigt, wie nach dem Bodenschätzungsgesetz erhobene Bodendaten
zu bewertbaren Kennwerten für den Bodenschutz abgeleitet werden können.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 07 / 2006 (Juli 2007)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr. August Capelle
Dr. Hans-Jürgen Ulonska
Dipl.-Ing. agr. Thomas Rötscher

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.

Phosphorausträge aus sandigen Böden unter Grünland:Experiment und Modellanalyse
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2007)
Zur Prognose von Austrägen von Phosphor (P) aus landwirtschaftlichen Nutzflächen wurde das Simulationsmodell WASMOD um ein neues P-Modul erweitert und anhand von langjährigen Datenreihen aus Lysimeterversuchen getestet.

Untersuchungen zum Stickstofffaustrag über Dränung in einem nordostdeutschen Tieflandeinzugsgebiet
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2007)
Die Dränung als weithin praktizierte agrotechnische Maßnahme verkürzt die Aufenthaltsdauer des Wassers im Boden und kann somit unmittelbar zur stofflichen Belastung von Oberflächengewässern beitragen.

Rechtliche Instrumente zur Entsiegelung: Bestandsaufnahme und Weiterentwicklungsbedarf
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Soil sealing in Germany is progressing steadily. As a result, important soil functions such as water permeability and soil fertility are being lost. These soil functions can be (partially) restored by unsealing. To support the implementation of existing unsealing potentials, the Federal Environment Agency has funded a research project. The analysis of the legal requirements for unsealing carried out in the project has shown that the topic affects various regulatory areas and instruments of environmental and planning law, but that the relevant regulations and instruments are only applied to a limited extent in practice. This article presents the most important results including suggestions for the further development of the legal framework.

Zum Klimawandel im Harz und seinen Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit deinen relativ hohen Niederschlägen in den Hochlagen und seine Talsperren spielt der Harz eine wichtige Rolle bei der Trinkwasserversorgung in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit dem Projekt "Energie- und Wasserspeicher Harz" zur Anpassung an den Klimawandel und dem beispielgebenden "Integrierten Gewässer- und Auenmanagement Oker im Nördlichen Harzvorland" werden zwei Projekte vorgestellt, in denen auf den Klimawandel reagiert wird.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?