Der Bodenabtrag in Bayern wurde mit der Allgemeine Bodenabtragsgleichung (ABAG) durch Auswertung effektiver digitaler Datengrundlagen mit hoher Auflösung (50 x 50 m) wesentlich detaillierter und flächenschärfer als bisher prognostiziert. Dies führte zu deutlich niedrigeren prognostizierten Abträgen gegenüber früher.
Der Vergleich mit Intensivuntersuchungsgebieten zeigte, dass diese landesweite Erosionsprognose nahezu einen Stand erreicht hat, wie sie bisher nur in kleinen Landschaftsausschnitten mit aufwändigen Verfahren erreichbar war.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser Wirtschaft 07 / 2006 (Juli 2007) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl.-Ing. agr. MSc (GIS) Frank Stumpf Prof. Dr. Karl Auerswald | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.
Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.
Flächen gewinnen in Baden-Württemberg –Ein Bündnis zur Ressourcenschonung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2007)
Bei kaum einer Ressource ist es so offensichtlich wie beim Boden, dass eine ständig wachsende Inanspruchnahme auf Dauer nicht möglich und damit nicht nachhaltig ist. Die Landesregierung Baden-Württemberg hat im Umweltplan Baden-Württemberg das Ziel erklärt, die Flächenneuinanspruchnahme deutlich zurückzuführen. Im Landesentwicklungsplan 2002 Baden-Württemberg wurden dazu rechtsverbindlich Ziele und Grundsätze erklärt.
Grundwasserbewirtschaftung als Baustein des Wasserwirtschaftlichen Gesamtkonzeptes Isenach und Eckbach
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2007)
Das vorgestellte Konzept zeigt einen Weg zur Behandlung von Problemen rund ums Wasser in intensiv genutzten Einzugsgebieten unter Minimierung der Eingriffe in den Wasserhaushalt auf.
Planspiele zur Umsetzung der Düngeverordnung in Niedersachsen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2021)
In zwei Planspielen simulierten Teilnehmer in Rotenburg und Cloppenburg im Frühjahr und Herbst 2018 die Einführung der neuen 2017 novellierten Düngeverordnung. Mit dem Projekt wurden Betroffene mit den neuen düngerechtlichen Regelungen vertraut gemacht.