Vom 03.11.-04.11.2006 fand in Leipzig die 30. Umweltrechtliche Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. statt. Teilnehmern aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Industrie, Verbänden, Anwaltschaft und Justiz wurde in den Räumen des Bundesverwaltungsgerichts die Gelegenheit gegeben, sich in einem wissenschaftlichen Dialog mit den Auswirkungen der Föderalismusreform auf den Bereich des Umweltschutzes sowie mit den aktuellen Entwicklungen des Rechtsschutzes im Umweltrecht, insbesondere dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz, auseinander zu setzen.
Am Vorabend der Jahrestagung erhielten im Rahmen des im Jahre zuvor neu eingeführten Forums der Gesellschaft für Umweltrecht zunächst zwei junge Umweltjuristen die Möglichkeit, ihre Arbeiten und Forschungsergebnisse unter Moderation von Frau Michaela Ecker (Richterin am Verwaltungsgerichtshof, Mannheim) zu referieren.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | EurUP 05/2007 (November 2007) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | Dr. Liane Radespiel | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
VON BAB BIS BUDGETIERUNG - WARUM DIE NEU-AUSSCHREIBUNG VON DIENSTLEISTUNGSVERTRÄGEN KEINE VERBESSERUNG DER KOMMUNALEN EFFIZIENZ BRINGT
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2007)
Globalisierung im Jahre 2007: Eine erheblich breitere Wertschöpfungskette der Industrie
regelt minutiös an verschiedenen Standorten die Produktion von vielen Einzelteilen,
die an einem anderen Ort der Welt zu einem Produkt zusammengefügt
werden. Dieses Produkt wird mit ausgetüftelter Logistik an alle Plätze dieser Welt
transportiert werden.
Approval of JI and CDM Projects with Germany as Host and Investor Country – An Analysis of the German Project Mechanisms Act
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2007)
Over the past 30 years, global temperatures have risen continuously by around 0.2°C per decade; the ten warmest years on record have occurred since 1990. Since the discovery of this trend, there has been considerable debate over whether climate change can be attributed to human activities. Although arguments are made against human induced climate change, most scientists nowadays ascribe global warming to an increase in greenhouse gases (GHG) caused by human activities.
Bridging the Divide in Global Climate Policy –Strategies for Enhanced Participation and Integration
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2007)
15 years after the climate conference in Rio de Janeiro, an international climate regime with clear structures has emerged. For several years, a rapidly growing carbon market has been a reality.At the same time, however, the recent Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)3 merely underscores what we already know: global warming is a serious and potentially devastating threat.
Engineering Sustainable Dams
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2007)
The concept of sustainable infrastructure and an approach to achieving it through the Engineered Sustainable Infrastructure Cycle (ESIC) are explained.
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?