Die REACH-Verordnung1 ist am 1. Juni 2007 in Kraft getreten. Sie schreibt vor, dass ab dem 1. Juni 2008 ein Stoff als solcher oder als Bestandteil einer Zubereitung nicht mehr von einem Unternehmen in Mengen von über einer Tonne pro Jahr hergestellt, importiert oder in Verkehr gebracht werden darf, wenn er nicht vorher registriert wurde.
Dies gilt u. a. auch für isolierte Zwischenprodukte, Monomere und andere Stoffe in Polymeren sowie für Stoffe, die bei vorgesehenen Verwendungen aus Erzeugnissen freigesetzt werden sollen (Art. 5, 6 und 7 in Verbindung mit Art. 141)2.
Übergangsfristen: Die REACH-Verordnung sieht Übergangsfristen für die Registrierung vor. Um von diesen zu profitieren, muss jeder Hersteller / Importeur seine Stoffe vorregistrieren. Die dann gewährten Übergangsfristen orientieren sich an den Stoffeigenschaften (CMR 1 und 23, R 50/534) sowie an der Herstellungs- bzw. Importmenge für die Registrierung und laufen dann jeweils bis zum
1. Dezember 2010, bis zum 1. Juni 2013 oder bis zum 1. Juni 2018 (Art. 28 in Verbindung mit Art. 23). Falls keine Vorregistrierung erfolgt, muss ein Stoff bereits bis zum 1. Juni 2008 mit einem zum Teil sehr umfangreichen Dossier registriert werden.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | StoffR 04/2007 (Juli 2007) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 16,00 | |
Autor: | Dr. Dieter Fink Dr. Angelika Hanschmidt Dr. Michael Lulei | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
VON BAB BIS BUDGETIERUNG - WARUM DIE NEU-AUSSCHREIBUNG VON DIENSTLEISTUNGSVERTRÄGEN KEINE VERBESSERUNG DER KOMMUNALEN EFFIZIENZ BRINGT
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2007)
Globalisierung im Jahre 2007: Eine erheblich breitere Wertschöpfungskette der Industrie
regelt minutiös an verschiedenen Standorten die Produktion von vielen Einzelteilen,
die an einem anderen Ort der Welt zu einem Produkt zusammengefügt
werden. Dieses Produkt wird mit ausgetüftelter Logistik an alle Plätze dieser Welt
transportiert werden.
30. Umweltrechtliche Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. in Leipzig
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2007)
Vom 03.11.-04.11.2006 fand in Leipzig die 30. Umweltrechtliche Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht
e.V. statt. Teilnehmern aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Industrie, Verbänden, Anwaltschaft und Justiz wurde in
den Räumen des Bundesverwaltungsgerichts die Gelegenheit gegeben, sich in einem wissenschaftlichen Dialog mit
den Auswirkungen der Föderalismusreform auf den Bereich des Umweltschutzes sowie mit den aktuellen Entwicklungen des Rechtsschutzes im Umweltrecht, insbesondere dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz, auseinander zu
setzen.
Engineering Sustainable Dams
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2007)
The concept of sustainable infrastructure and an approach to achieving it through the Engineered Sustainable Infrastructure Cycle (ESIC) are explained.
The UK Reservoirs Act 1975 and the Protection of our Cultural Heritage
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2007)
This paper outlines some of the responsibilities which face the owner/undertaker of reservoirs subject to the UK Reservoirs Act 1975.