The UK Reservoirs Act 1975 and the Protection of our Cultural Heritage

This paper outlines some of the responsibilities which face the owner/undertaker of reservoirs subject to the UK Reservoirs Act 1975.

In some cases those reservoirs form part of our Cultural Heritage and in many cases the sites are ‘protected’ against damage and environment and other changes which are deemed to require consideration.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 10 / 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Andy Hughes

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Allocation of Greenhouse Gas Allowances in the United States – A Northeastern Example
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2007)
Arguably the best-known greenhouse gas (GHG) emissions trading initiative in the U.S. is the Regional Greenhouse Gas Initiative (RGGI). As of October 2007, a group of 10 states in the northeastern U.S. have agreed to begin an emissions trading system on 1 January 2009.

Hochwasser- und Klimaschutz in Bayern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2007)
Die Klimaänderung macht die Speicherung von Wasser hoch aktuell. Weil der Bedarf an Rückhalteraum steigt, muss sich der Staat alle langfristigen Optionen für potenzielle Standorte zur Rückhaltung sichern.

BundesumweltVerantwortung für den Klimaschutz und die Ressourcennutzung –Umweltbericht des Bundes erschienen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2007)
Erstmals nach 2002 hat die Bundesregierung wieder einen Umweltbericht veröffentlicht.

Interreg IIIB – Ver- und Entlandung von Stauräumen im Alpengebiet
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2007)
Die kontinuierliche Verlandung von Stauräumen infolge der Sedimentation von im Zufluss mitgeführten Feststoffen beeinträchtigt bzw. gefährdet in vielen Fällen den sicheren Betrieb von Stauanlagen bzw. deren Nutzungen. Bei der Durchführung von Maßnahmen zur Räumung bzw. Verfrachtung der abgelagerten Feststoffe sind betriebbliche, hydrologische, hydraulische und ökologische Aspekte sowie die örtlichen Bedingungen zu beachten.

Kommunikation Mensch und Gewässer: Gewässerschutz durch Umweltbildung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2007)
Der erfolgreiche Vollzug der gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz und zur Entwicklung der Gewässer hängt entscheidend vom Ummweltbewusstsein der Menschen im Einzugsgebiet ab.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

 
Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig

ecovio® -
Erster Kunststoff der
BASF auf Basis nach-
wachsender Rohstoffe