Die 249 m hohe doppelt gekrümmte Deriner-Bogenmauer liegt am Fluss Coruh im Nordosten der Türkei und soll 2010 fertig gestellt sein. Im April 2007 hat die Mauer eine Höhe von 53 m erreicht.
Maßgebend für die Bemessung war das Sicherheitsbeben mit einermaximalen Bodenbeschleunigung von 0,35 g und das Bemessungshochwasser mit 10 110 m3/s. Das Kraftwerk ist unterirdisch angeordnet und besteht aus vier vertikalen Francis-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 670 MW.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser Wirtschaft 10 / 2007 (Oktober 2007) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dr. Martin Wieland Dipl.-Ing. Martin Aemmer Dipl.-Ing. Roland Ruoss | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.
Standsicherheitsnachweise an vier algerischen Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2007)
Die RWG Ruhr-Wasserwirtschafts-GmbH, ein Tochterunternehmen des Ruhrverbands, aus Essen hat in einem Konsortium mit dem Ingenieurbüro Fichtner aus Stuttgart und Hamza Associates aus Kairo im Jahr 2004 vom algerischen Talsperrenministerium ANBT den Auftrag erhalten, eine vertiefte Überprüfung und gegebenenfalls
Sanierung von vier algerischen Talsperren durchzuführen.
Planung eines 120 m hohen Steinnschüttdammes im Zuge des Wasserkraftausbaus in Tirol
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2007)
Die TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG plant eine Erweiterung ihrer größten Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz durch Zubau eines weiteeren Jahresspeichers und Beileitung von Wasser über ein neues Beileitungssystem.
Öffentliche Wahrnehmung eines wasserbaulichen Großprojekts in der Schweiz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2007)
Die Vergrößerung des Speichersees an der Grimsel ist das Kernelement des Investitionsprogramms zur Optimierung der Kraftwerksanlagen der Kraftwerke Oberhasli AG (KWO).
Sind wir besser vorbereitet? –Fünf Jahre nach der Hochwasserkatastrophe von 2002 in Sachsen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2007)
Seit dem Extremhochwasser vom August 2002 hat im Freistaat Sachsen der Hochwasserschutz einen höheren Stellenwert bekommen.