VON BAB BIS BUDGETIERUNG - WARUM DIE NEU-AUSSCHREIBUNG VON DIENSTLEISTUNGSVERTRÄGEN KEINE VERBESSERUNG DER KOMMUNALEN EFFIZIENZ BRINGT

Globalisierung im Jahre 2007: Eine erheblich breitere Wertschöpfungskette der Industrie regelt minutiös an verschiedenen Standorten die Produktion von vielen Einzelteilen, die an einem anderen Ort der Welt zu einem Produkt zusammengefügt werden. Dieses Produkt wird mit ausgetüftelter Logistik an alle Plätze dieser Welt transportiert werden.

Globalisierung – das bedeutet für viele: billige Preise und ein enormes Warenangebot – für andere bedeutet dies die Verlagerung von Arbeitsplätzen in Billiglohnländer. Die globale Vernetzung von Datenströmen ermöglicht die Verlagerung von Dienstleistungen in entlegene Dörfer der Erde. Globalisierung ist in diesem Einstieg ausschließlich ein Beleg für rasante Entwicklung, sich überschlagende Änderungen von Rahmenbedingungen, die natürlich ebenso die Abfallwirtschaft in Deutschland bis hinein in kleine Regionen berührt. Längst werden auch die vor Ort in Recyclinghöfen gesammelten Sekundärrohstoffe über alle Landesgrenzen hinweg vermarktet. Die Frage, ob ein Rohstoff am ersten oder am letzten Tag der Woche verkauft wird - oft nur ein Tag hin oder her - entscheidet über tausende von Euro. Ob eine Investition in ein Biomassekraftwerk sich nachhaltig rechnet, wird an internationalen Rohstoffpreisen gemessen. Auch das Erneuerbare Energie Gesetz wurde erst ratifiziert, nachdem die Knappheit globaler
Erdöl- und Gasressourcen über alle Parteien hinweg offensichtlich wurde. Wir müssen feststellen, dass viele unseren regionalen Aktionen der Abfallwirtschaft mit globalen Geschehnissen in Bezug stehen.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 68. Informationsgespräch (Dezember 2007)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
Dr. Karl Ihmels

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

30. Umweltrechtliche Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. in Leipzig
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2007)
Vom 03.11.-04.11.2006 fand in Leipzig die 30. Umweltrechtliche Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. statt. Teilnehmern aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Industrie, Verbänden, Anwaltschaft und Justiz wurde in den Räumen des Bundesverwaltungsgerichts die Gelegenheit gegeben, sich in einem wissenschaftlichen Dialog mit den Auswirkungen der Föderalismusreform auf den Bereich des Umweltschutzes sowie mit den aktuellen Entwicklungen des Rechtsschutzes im Umweltrecht, insbesondere dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz, auseinander zu setzen.

IMPLEMENTIERUNG DER VERGÄRUNG IN DER BIOABFALLVERWERTUNG UND RESTABFALLBEHANDLUNG
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2007)
Die Abfallwirtschaft steht vor großen Umwälzungen. Allein die Anstöße aus dem Klimaschutz sowie der Rohstoffverknappung wirken sich massiv auf die zukünftige Entwicklung der Branche aus – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Bedarfssteigerungen und Ressourcenverknappung, insbesondere im Energiesektor, bewirken deutlich steigende Rohstoffpreise.

Interkommunale Zusammenarbeit und europäisches Vergaberecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2007)
In der deutschen Entsorgungswirtschaft erfreuen sich Formen interkommunaler Kooperationen seit einiger Zeit wachsender Beliebtheit. Die Renaissance öffentlicher Zusammenarbeit, vor allem in Form von Zweckverbänden, hat vornehmlich zwei Gründe: Zum einen ist in Deutschland die übliche Praxis interkommunaler Vereinbarungen durch öffentlich-rechtlichen Vertrag höchstrichterlich untersagt worden. Zum anderen wuchs aufgrund europarechtlicher Vorgaben der Ausschreibungsdruck für Vergaben öffentlicher Aufträge an mehrheitlich in öffentlicher Hand befindliche gemischtwirtschaftliche Untenehmen, so dass diese Form der Zusammenarbeit stark an Anziehungskrafteinbüßte.

Approval of JI and CDM Projects with Germany as Host and Investor Country – An Analysis of the German Project Mechanisms Act
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2007)
Over the past 30 years, global temperatures have risen continuously by around 0.2°C per decade; the ten warmest years on record have occurred since 1990. Since the discovery of this trend, there has been considerable debate over whether climate change can be attributed to human activities. Although arguments are made against human induced climate change, most scientists nowadays ascribe global warming to an increase in greenhouse gases (GHG) caused by human activities.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

 
Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig

ecovio® -
Erster Kunststoff der
BASF auf Basis nach-
wachsender Rohstoffe