Die BEKON-Trockenfermentationsanlage als Vorschaltanlage der Kompostierung der Firma GEMES in Saalfeld

Die Verwertung von organischen Abfällen und deren Rückführung in den Stoffkreislauf gehörten zu den Grundsätzen der Abfallwirtschaft. Durch die Technologie der Vergärung ist es möglich, diesen Grundsatz zu erfüllen und zugleich eine Ersparnis an fossilen Brennstoffen zur Erzeugung von Energie zu ermöglichen. Ein solches Verfahren ist notwendig, da die zunehmende Nutzung fossiler Brennstoffe zu einem drastischen Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre geführt hat.

Diese Konzentration zieht eine Veränderung des Weltklimas nach sich. Bei unterschiedlichen Szenarien wird eine globale Erwärmung und ein damit verbundener Anstieg des Meeresspiegels prognostiziert. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken ist es notwendig, den Anteil von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen in Deutschland zu reduzieren. Allein durch Maßnahmen zur Förderung einer effizienten Energienutzung kann die erforderliche Emissionsminderung nicht erreicht werden. Die Entwicklung von Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien soll einen wesentlichen Beitrag hierzu leisten.

Die Verwertung von organischen Abfällen und deren Rückführung in den Stoffkreis-lauf gehörten zu den Grundsätzen der Abfallwirtschaft. Durch die Technologie der Vergärung ist es möglich, diesen Grundsatz zu erfüllen und zugleich eine Ersparnis an fossilen Brennstoffen zur Erzeugung von Energie zu ermöglichen. Ein solches Verfahren ist notwendig, da die zunehmende Nutzung fossiler Brennstoffe zu einem drastischen Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre geführt hat. Diese Konzentration zieht eine Veränderung des Weltklimas nach sich. Bei unter-schiedlichen Szenarien wird eine globale Erwärmung und ein damit verbundener An-stieg des Meeresspiegels prognostiziert. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken ist es notwendig, den Anteil von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen in Deutschland zu reduzieren. Allein durch Maßnahmen zur Förderung einer effizienten Energienutzung kann die erforderliche Emissionsminderung nicht erreicht werden. Die Entwicklung von Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien soll einen wesentlichen Bei-trag hierzu leisten.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 4,50
Autor: Dr.-Ing. Stephan Voß

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Auswirkungen des Klimawandels auf Talsperren und mögliche Anpassungsstrategien
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Die Anpassung von Wasserinfrastrukturen an den Klimawandel ist notwendig, dies gilt auch für Talsperren. Obwohl zahlreiche Klimaprognosen vorliegen, ist es aber oft schwierig, konkrete Handlungsanweisungen für deren Management bzw. notwendige Investitionen abzuleiten.

Die Sicherheit von Stauanlagen bei zeitabhängigen und neuartigen Gefahren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Große Stauanlagen sind während der langen Lebensdauer einer Vielzahl von Einwirkungen ausgesetzt, die deren Sicherheit beeinträchtigen können. Dazu gehören einerseits Einwirkungen aus der natürlichen Umwelt, wie Hochwasser, Erdbeben, Felsstürze und Erdrutsche sowie Sedimente im Stausee etc., und andererseits von Menschen verursachte Einwirkungen, wie z. B. Fehler bei der Bemessung, Qualitätsmängel bei der Bauausführung, mangelhafte Überwachung, fehlender Unterhalt, Fehlbedienung von Hochwasserschützen oder Grundablässen, fehlerhafte Instrumente etc. sowie Sabotage, Terrorismus und kriegerische Einwirkungen. Hinzu kommen projektspezifische Gefahren, die vom Talsperrentyp und der Anordnung der Anlagen abhängen oder durch chemische und physikalische Veränderungen der Eigenschaften der Baumaterialien verursacht werden.

Innovative Lösung zur Herstellung der normgerechten Hochwassersicherheit für eine Stauanlage im Nebenschluss
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Die Talsperre Greiz-Dölau befindet sich südlich der ostthüringischen Kreisstadt Greiz in Grenzlage zum Freistaat Sachsen. Sie ist nach DIN 19 700-11:2004-07 in die Talsperrenklasse 2 eingeordnet. Die Stauanlage wurde in den 1950er-Jahren vom Weiße- Elster-Verband errichtet und war seinerzeit Bestandteil komplexer Wasserbaumaßnahmen an der Weißen Elster. Gegenwärtig wird die Stauanlage für die bedarfsweise Brauchwasserversorgung eines unmittelbar unterhalb der Talsperre gelegenen großen Chemiebetriebs sowie angelfischereilich genutzt.

Auswirkung der globalen Erwärmung auf ein Wasserkraftwerk im Himalaya
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
In den letzten Jahren haben der Klimawandel und die globale Erwärmung Hochgebirgsregionen erheblich beeinträchtigt. In Pakistan haben in den letzten 50 Jahren die mittlere Jahrestemperatur und die Niederschläge zugenommen. Nach Berichten des Pakistan Meteorological Department ist die mittlere Jahrestemperat ur zwischen 1960 und 2007 im Durchschnitt um 0,6 °C und in den nördlichen Regionen um maximal 1 °C gestiegen. Der jüngste IPCC-Sonderbericht sagt für Nordpakistan im schlimmsten Fall einen Anstieg von 6 °C im nächsten Jahrhundert voraus.

Wellenauflauf und -umlenkung in der Freibordbemessung an Stauanlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Die Freibordbemessung an Stauanlagen gewinnt in der Gegenwart und für die Zukunft, aufgrund von Klimaänderung, Gewährleistung des Hochwasserrückhalteraumes sowie Anpassung der Staulamelle, um nur einige Aspekte hervorzuheben, immer mehr an Bedeutung. Im Allgemeinen bestimmen der Windstau, ein zu wählender Sicherheitszuschlag, unter Beachtung regionaler Gegebenheiten auch der Eisstau und vor allem aber der Wellenauflauf maßgebend den erforderlichen Freibord. Mittels analytischer Berechnungsansätze können die genannten Einflussfaktoren i. d. R. mit ausreichender Genauigkeit bestimmt werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?