Die Anforderungen an die Planung sowie den Standort von Vergärungsanlagen für die Behandlung und Verwertung von Bioabfällen wird nicht nur durch die technischen Rahmenbedingungen, sondern ebenso durch die gesetzgeberischen Vorgaben bestimmt und können daher einem raschen Wandel unterliegen.
Die Behandlung von Bioabfällen hat sich in den letzten Jahren in Folge der Veränderungen der rechtli-chen Rahmenbedingungen für die biologische Abfallbehandlung und -verwertung erheblich geändert. Der wesentliche Gesichtspunkt ist hierbei der Umwelt- und Kli-maschutz im Hinblick auf eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung der Ab-fälle. In den vergangenen Jahren rückte darüber hinaus die Nutzung des Energiein-haltes der Abfälle immer mehr in den Fokus.
Der Umwelt- und Klimaschutz hat im politischen Handeln gegenüber früheren Jahren einen deutlich höheren Stellenwert. Nahezu alle Industrienationen haben sich als Ergebnis des Klimagipfels im Jahre 1997 in Kyoto verbindliche Ziele zur Verminde-rung der Treibhausgase gesetzt. Die Ratifizierung des Kyoto-Protokolls durch die russische Regierung Ende 2004 machte den Weg für das völkerrechtliche Inkrafttre-ten des Abkommens Anfang 2005 frei.
Der Stellenwert der Bioenergie für die Erreichung dieser Zielvorgaben wird dadurch deutlich, dass die Europäische Gemeinschaft die vorrangige Förderung erneuerbarer Energien für erforderlich hält. Sichtbare Zeichen sind der Erlass der Richtlinien 2001/77/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. September 2001 zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen im Elektrizi-tätsbinnenmarkt und der Richtlinie 2003/30/EG vom 8. Mai 2003 zur Förderung der Verwendung von Biokraftstoffen oder anderen erneuerbaren Kraftstoffen im Ver-kehrssektor und die Vorgabe nationaler Richtziele für die einzelnen Mitgliedsstaaten als ein Instrument zur Erreichung der Zielsetzung. Weiterhin wurde die EU-Emissionshandelsrichtlinie durch das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz in deutsches Recht umgesetzt.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007) | |
Seiten: | 31 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 15,50 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Turk Dr.-Ing. Michael Kern Dipl.-Biol. Werner Sprick Dipl.-Ing. Jürgen Hake | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
IMPLEMENTIERUNG DER VERGÄRUNG IN DER BIOABFALLVERWERTUNG UND RESTABFALLBEHANDLUNG
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2007)
Die Abfallwirtschaft steht vor großen Umwälzungen. Allein die Anstöße aus dem
Klimaschutz sowie der Rohstoffverknappung wirken sich massiv auf die zukünftige
Entwicklung der Branche aus – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Bedarfssteigerungen
und Ressourcenverknappung, insbesondere im Energiesektor, bewirken
deutlich steigende Rohstoffpreise.
STOFFSTROMMANAGEMENT VON BIOMASSEABFÄLLEN MIT DEM ZIEL: OPTIMIERUNG DER VERWERTUNG ORGANISCHER ABFÄLLE
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2007)
Für die in Artikel 8 des 6. Umweltaktionsprogramms der EU aus dem Jahre 2002 festgeschriebenen Zielsetzung, die Ressourceneffizienz zu steigern, ist ein nachhaltiger Umgang mit Abfällen und natürlichen Ressourcen erforderlich. Dies entspricht auch dem im Rahmen der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Perspektiven für Deutschland“ bis zum Jahre 2020 festgelegten Zielsetzung, die Ressourcenproduktivität zu verdoppeln.
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
DIE ZUKUNFT DER SEKUNDÄRROHSTOFFMÄRKTE - ENTWICKLUNGEN VON MENGEN, QUALITÄTEN UND PREISEN -
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2007)
Die Internationalisierung der Sekundärrohstoffmärkte wird von den hohen Preisen für
Energie und Rohstoffe getrieben. Damit einhergehen die Bemühungen um eine
nachhaltige Abfallwirtschaft, die umweltverträglich qualitativ hochwertige Ressourcen
für den Aus- und Aufbau der Wirtschaftssysteme zur Verfügung stellen.
STEIGERUNGSPOTENZIALE DER BEITRÄGE DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM KLIMA- UND RESSOURCENSCHUTZ
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2007)
Ein effektiver Klimaschutz und eine umfassende Schonung fossiler und mineralischer
Ressourcen sind nur durch konsequente Maßnahmen in allen Lebensbereichen zu
erreichen. Deshalb sind alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft auf Ansatzpunkte
zu überprüfen, ob und in welchem Maße sie Möglichkeiten zu einer Optimierung
der Stoffströme bieten, um zu dem Ziele des Klima- und Ressourcenschutz
beizutragen.