Das KOMPOFERM®-Trockenvergärungsverfahren

Das KOMPOFERM®-Trockenvergärungsverfahren wurde zur Erzeugung von Biogas aus fester Biomasse oder der biogenen Restabfallfraktion als Batchverfahren entwi-ckelt. Das Verfahren bietet eine Reihe von Vorteilen.

Übliche Vergärungsverfahren arbeiten im flüssigen Medium mit max. 15 % TS mit den daraus resultierenden be-kannten verfahrenstechnischen Problemen (Sedimentation, Schwimmschichten, Ab-rasion). Zudem muss der Gärrest vor der Weiterbehandlung aufwändig entwässert und aufgrund der schlechten Konsistenz weiter konditioniert werden. Dies entfällt bei dem KOMPOFERM®-Trockenvergärungsverfahren aufgrund einer Entkopplung der Fermentation des Feststoffs in Trockenfermentern und des Flüssigkeitsstroms im Perkolatspeicher. Damit ist eine betriebsstabile Fahrweise der Anlage mit Bio- oder Restabfall bei kontinuierlichem Biogasertrag möglich.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 4,50
Autor: Dr.-Ing. Sandra Striewski

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Küvettentest fürs Biogas -Gärprozesse müssen ständig kontrolliert werden
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2008)
Die Bedeutung erneuerbarer Energiequellen wächst. Allen voran die Nutzung des aus Vergärungsprozessen gewonnenen Methangases auf Biogasanlagen.

Zukünftige Verwertungsmöglichkeiten auf modernen Kläranlagen am Beispiel RHV Leoben
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Der Reinhaltungsverband Leoben wurde im August 1978, mit dem Ziel im Bereich des mittleren Murtals die Abwasserversorgung für die Stadtgemeinde Leoben, die Marktgemeinde St. Peter-Freienstein und der Brauerei Göss zu übernehmen, gegründet. Anfang der 80er Jahre wurde die Verbandskläranlage Leoben mit einer Ausbaugröße von 100.000 EW Kohlenstoffabbau in betrieb genommen. Der anfallende Klärschlamm wurde nach der biologischen Reinigungsstufe anaerob behandelt.

Ertragreiche Perspektiven
© Rhombos Verlag (6/2008)
Für die Aufbereitung von Biogas zu Erdgasqualität können praxiserprobte Technologien eingesetzt werden

Integriertes Stoffstrommanagement für Bio- und Grünabfälle in Hessen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2008)
Hessen war das erste Bundesland in Deutschland, das bereits Anfang der 90er- Jahre, nach der erfolgreichen Durchführung der Biotonnen-Pilotprojekte in Witzenhausen und Aßlar, die flächendeckende Einführung der Biotonne per Erlass umgesetzt hat. Mittlerweile hat sich die Kompostierung in Hessen auf einem hohen Niveau stabilisiert, sodass nun Fragen der Weiterentwicklung der biologischen Abfallbehandlung, mit dem Ziel der zusätzlichen Bioenergiegewinnung, im Vordergrund stehen. Vor diesem Hintergrund wurde das Witzenhausen-Institut vom Hessischen Umweltministerium beauftragt, den Stand und die Perspektiven der Verwertung von Bio- und Grünabfällen für Hessen aufzuzeigen und Optimierungspotenziale zu analysieren.

Abfallmanagement und Kapazitätsentwicklung in Europa
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2008)
Abfall war bisher immer noch sehr stark mit einem negativen Image behaftet: schmutzig, übel riechend und sowohl gesundheitliche als auch Umweltprobleme verursachend. Die Hauptfrage war daher vorrangig, wie dieses Problem beseitigt werden kann.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig