Überprüfung von Abflusskurven an Pegeln mittlerer und kleinerer Flüsse unter Verwendung hydraulischer 2-D-Modelle

Abflusskurven zur Ermittlung der Abflüsse aus beobachteten Wasserständen an Pegeln werden meist mittels kombinierter Abfluss-Wasserstands-Messungen bestimmt. Die Messungen konzentrieren sich auf kleine und mittlere Abflüsse.

Für den Bereich höherer Abflüsse sind die Kurven extrapoliert. In mehreren Beispielen wurden hydraulische 2-D-Modelle zur Überprüfung von Abflusskurven herangezogen, da eine zuverlässige Abflusserfassung im Niedrig- und Hochwasserfall eine wichtige Voraussetzung für eine verlässliche wasserwirtschaftliche Planung ist.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 12 / 2007 (Dezember 2007)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Matthias Bleck
Dipl.-Ing. Christian Fuchs
Dipl.-Ing. (FH) Werner Follardt
Dipl.-Ing. (FH) Ralf-Michael Umlauf

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Optimierte Gewässerunterhaltung durch Pflege- und Entwicklungspläne
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2007)
Zur Realisierung der neuen Anforderungen an die Gewässerunterhaltung werden bei Emschergenossenschaft und Lippeverband für die umgestalteten Gewässer Pflege- und Entwicklungspläne (PEP) erstellt.

Comparison of IMS-Free and IMS Real-Time PCR Detection of Giardia lamblia from Surface Water
© PSP - Parlar Scientific Publications (12/2010)
Giardia lamblia is one of the most important waterborne pathogenic protozoa. Its occurrence in source and drinking water threatens human health seriously. In this study, four quantitative real-time PCR protocols involving Envirochek filtration, flat membrane filtration, immunomagnetic separation (IMS) and IMS-free separation to detect G. lamblia from surface water were compared.

Spurenstoffentfernung mit elektrokatalytisch erzeugten Hydroxylradikalen
© BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V. (3/2010)
In Deutschland wurden in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte in der Abwasserreinigung erreicht. So konnten gegenüber den 80er-Jahren die Emissionen der Kläranlagen laut DWA um mehr als 80 Prozent bei den Phosphorverbindungen und um mehr als 60 Prozent bei den Stickstoffverbindungen reduziert werden. Diese gezielte und effektive Eliminierung von Nährstoffen führte zu einer stabilen und nachhaltigen Gewässerqualität in den Vorflutern.

Kolkschutz kreiszylindrischer Brückenpfeiler mittels Riprap
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2007)
Widerlager und Pfeiler von Brückenbauwerken werden häufig durch den Einbau großer Steinblöcke um den Pfeiler vor Kolken geschützt. Diese als „Riprap“ bezeichnete Methode wird innerhalb dieses Beitrags untersucht, da die existierenden Bemessungsansätze die den Versagensprozess beeinflussenden Parameter nur beschränkt berücksichtigen.

Automatisches Biosensor-Netzwerk zur analytischen On-Line-Kontrolle von Oberflächengewässern
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (5/2006)
Gemeinsam mit mehreren Partnern hat die Siemens AG in dem EU-geforderten Projekt AWACSS (EVK1-CT-2000- 00045) einen Biosensor entwickelt. Das nur koffergrose AWACSS Instrument (AWACSS: Automated Water Analyser Computer Supported System) kann 32 Stoffe selbstandig nachweisen und ubermittelt die Informationen On-Line an den Betreiber.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?