Zur Realisierung der neuen Anforderungen an die Gewässerunterhaltung werden bei Emschergenossenschaft und Lippeverband für die umgestalteten Gewässer Pflege- und Entwicklungspläne (PEP) erstellt.
Die PEP dienen der Erreichung der Entwicklungsziele und stellen die Basis für die Gewässerunterhaltung dar. Hierdurch können sowohl die gewässerökologische Entwicklung unterstützt als auch der Hochwasserschutz gewährleistet werden. Ferner kann der Unterhaltungsumfang auf das unbedingt notwendige Maß beschränkt werden, so dass eine bessere Kosteneffizienz gegeben ist.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser Wirtschaft 12 / 2007 (Dezember 2007) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Mechthild Semrau Dipl.-Ing. Gunnar Jacobs Dipl.-Ing. Dirk Kurberg | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Überprüfung von Abflusskurven an Pegeln mittlerer und kleinerer Flüsse unter Verwendung hydraulischer 2-D-Modelle
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2007)
Abflusskurven zur Ermittlung der Abflüsse aus beobachteten Wasserständen an Pegeln werden meist mittels kombinierter Abfluss-Wasserstands-Messungen bestimmt. Die Messungen konzentrieren sich auf kleine und mittlere Abflüsse.
Comparison of IMS-Free and IMS Real-Time PCR Detection of Giardia lamblia from Surface Water
© PSP - Parlar Scientific Publications (12/2010)
Giardia lamblia is one of the most important waterborne pathogenic protozoa. Its occurrence in source and drinking water threatens human health seriously. In this study, four quantitative real-time PCR protocols involving Envirochek filtration, flat membrane filtration, immunomagnetic separation (IMS) and IMS-free separation to detect G. lamblia from surface water were compared.
Spurenstoffentfernung mit elektrokatalytisch erzeugten Hydroxylradikalen
© BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V. (3/2010)
In Deutschland wurden in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte in der Abwasserreinigung erreicht. So konnten gegenüber den 80er-Jahren die Emissionen der Kläranlagen laut DWA um mehr als 80 Prozent bei den Phosphorverbindungen und um mehr als 60 Prozent bei den Stickstoffverbindungen reduziert werden. Diese gezielte und effektive Eliminierung von Nährstoffen führte zu einer stabilen und nachhaltigen Gewässerqualität in den Vorflutern.
Umweltpreis für Schnellerkennung - Gewässerüberwachung per Handy
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2008)
In Gewässer eingeleitete Gifte können schwere Schäden verursachen. Ein Schnellsystem zur Überwachung solcher Umweltschäden, das Veränderungen via Handy an einen Rechner liefert, haben Forscher des Heinz Nixdorf-Lehrstuhls für Medizinische Elektronik der TU München entwickelt. Dafür erhielten sie den E.ON-Umweltpreis 2008.
Kolkschutz kreiszylindrischer Brückenpfeiler mittels Riprap
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2007)
Widerlager und Pfeiler von Brückenbauwerken werden häufig durch den Einbau großer Steinblöcke um den Pfeiler vor Kolken geschützt. Diese als Riprap“ bezeichnete Methode wird innerhalb dieses Beitrags untersucht, da die existierenden Bemessungsansätze die den Versagensprozess beeinflussenden Parameter nur beschränkt berücksichtigen.