Für die meisten Deponiebetreiber wird die Stilllegung und Nachsorge das große Thema der nächsten Jahre sein. Es müssen umgehend Entscheidungen getroffen werden, wie der Abschluss des Betriebs und die nachfolgenden Maßnahmen technisch, wirtschaftlich und auch personell zu organisieren sind.
Dabei bewegen sie sich in einem Geflecht unterschiedlichster Ausgangsbedingungen und Anforderungen:
• Sickerwasser- und Deponiegasemissionen werden die Stilllegung und vor allem Nachsorge maßgebend bestimmen.
• Alle Untersuchungen und Erfahrungen zum Emissionsverhalten zeigen, dass die Nachsorge eine Frage von mehreren Jahrzehnten sein wird.
• Es muss geprüft werden, wie die Deponie in einen derart emissionsarmen Zustand überführt werden kann, dass nicht nur die Aufbringung einer endgültigen Oberflächenabdichtung sinnvoll ist, sondern eine Entlassung aus der Nachsorge überhaupt erst möglich wird.
• Es bestehen erhebliche Unsicherheiten, was die Auswahl der erforderlichen Verfahren und Kapazitäten zur Erfassung und Behandlung der Deponieemissionen anbetrifft. Flexibilität ist unerlässlich, was viele Deponiebetreiber an kostenträchtigen Fehlentwicklungen in der Vergangenheit leidvoll erfahren haben.
• Rückstellungen sind, wenn in ausreichendem Umfang vorhanden, wirtschaftlich und möglichst zeitlich gestreckt einzusetzen, was gegen hohe Investitionen z.B. für Anlagentechnik zur Sickerwasser- und Deponiegasbehandlung spricht.
Die Anforderungen an Betrieb, Stilllegung und Nachsorge sind hauptsächlich in der TA Siedlungsabfall (TASi) und der Deponieverordnung (DepV) festgelegt. In §14 (6) der DepV werden für Deponien Ausnahmen von dem Anforderungskatalog z.B. an die Oberflächenabdichtung zugelassen, wenn im Einzelfall der Nachweis erbracht wird, dass das übergeordnete Ziel des dauerhaften Schutzes der Umwelt nicht beeinträchtigt wird. Voraussetzung hierfür ist, dass bei solchen Deponien die Ablagerung vor dem 15. Juli 2005 beendet und dies ein Jahr vorher angezeigt wird.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell | |
Quelle: | Band 14 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Februar 2003) | |
Seiten: | 16 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Kai-Uwe Heyer Dr.-Ing. Karsten Hupe Dr.-Ing. Marco Ritzkowski Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Drei Konzepte zur Nassvergärung im Rahmen einer MBA
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Konzeptionelle und verfahrenstechnische Präsentation dreier Konzepte
Potenziale und Anforderungen an die Maximierung von Oberflächenwasserabfluss und Evapotranspiration
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2003)
TASi-konforme Deponieabdichtungsmaßnahmen und Berechnung hydraulischer Faktoren sowie deren Einfluss in die Planung
Verbesserung der Gasausbeute durch Wasserinfiltration dargestellt an einem praktischen Beispiel
© Verlag Abfall aktuell (4/2003)
Biochemische Abbauprozesse im Deponiekörper Deponien sind potentielle Emissionsquellen für umweltgefährdende Stoffe, die über den Gas- und Sickerwasserpfad den Müllkörper verlassen. Hauptursache dieser Emissionen ist der Abbau des eingelagerten organischen Müllanteils im Deponiekörper unter Ablauf vielfältiger biochemischer Reaktionen und Abbauprozesse.
Herstellung gütegesicherter Ersatzbrennstoffe aus unterschiedlichen heizwertreichen Abfällen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2002)
Die MEAB mbH zählt zu den größten Betreibern von Abfallentsorgungsanlagen in Deutschland. Gegenwärtig werden Entsorgungsanlagen in
• Schöneiche (Hausmülldeponie und Sonderabfallverbrennungsanlage),
• Vorketzin (Hausmülldeponie sowie Baustellen- und Gewerbeabfallsortieranlage),
• Deetz (Deponie für Bauschutt, Bodenaushub und andere Bauabfälle) und
• Röthehof (Sonderabfalldeponie) vorrangig zur Entsorgung von Berliner und Brandenburger Abfällen betrieben.
Eignung und notwendige Nachrüstung von MBA zur Verbesserung der Brennstoffqualität
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung wurde ursprünglich mit der Zielsetzung eingeführt, eine technische Alternative zur thermischen Abfallbehandlung zu bieten. Der Entwicklungsschwerpunkt lag bei dieser Technologie im Bereich der Abfall Stabilisierung. Hier galt es, die anspruchsvollen Kriterien der Technischen Anleitung Siedlungsabfall zu erfüllen, nach denen vorbehandelter Restabfall ohne weitere Nachsorgeerfordernis dem Endzeitlager Deponie übergeben werden kann.