Wasserstoff aus Biomasse - Biomasse-Vergasung mit Zukunftsperspektiven

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat eine neue Technik zur
Herstellung von hochwertigem Gas aus Biomasse entwickelt.


Foto: Europäisches Zentrum für Erneuerbare Energie Güssing GmbH(20.11.07) In Baden-Württemberg wird im kommenden Jahr eine Demonstrationsanlage zur Gewinnung von Wasserstoff direkt aus Biomasse mit bis zu 10 Megawatt Brennstoffwärmeleistung gebaut. Sie ist vorerst als Heizkraftwerk (HKW) zur Produktion von Strom und Wärme geplant. Mit einer Zusatzinvestition kann sie um die Produktion von Kraftstoff erweitert werden – das Verfahren erlaubt auch die direkte Gewinnung von Wasserstoff oder Erdgassubstitut....

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Axel Vartmann, Solar Info Center
Foto: Europäisches Zentrum für Erneuerbare Energie Güssing GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2007 (November 2007)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Axel Vartmann

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 47: Ökoeffiziente Verwertung von Bioabfällen und Grüngut in Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2010)
Ergebnisse der bifa-Studie

Keine Konkurrenz zu Lebensmitteln - Kraftstoff aus Biomasse wird wirtschaftlich
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2007)
Das Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) hat ein Verfahren für synthetischen Kraftstoff aus Biomasse entwickelt. Ausgangsmaterial sind Stroh und andere biogene Reststoffe.

Biogas aus organischen Abfällen wird immer interessanter: Mehr als heiße Luft
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2006)
Während die Abfallwirtschaft die Biogaserzeugung aus der Vergärung von Bioabfällen schon seit vielen Jahren nutzt, boomt derzeit der Anbau von Energiepflanzen für Biokraftwerke. Doch auch im biogenen Abfall steckt noch mehr Energie als bisher genutzt wird.

Hundert Prozent erneuerbare Energien bis 2050?
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (10/2009)
Heute beruht die Energieversorgung in Deutschland zu gut achtzig Prozent auf fossilen Energieträgern. Die Kernenergie deckt etwa sechs Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs. Gleichzeitig steht die Vision einer Energieversorgung der Zukunft im Raum, die vollständig oder nahezu vollständig auf erneuerbaren Energien basiert. Es gibt dringende Gründe darauf hinzuarbeiten, dass diese Vision Schritt für Schritt Wirklichkeit wird.

Versorgungssicherheit mit nachhaltigen Energiesystemen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (10/2009)
Das Wissen, dass die fossilen Ressourcen wie Erdöl, Erdgas und Kohle nur noch begrenzt verfügbar sein werden, die mit wachsendem Verbrauch dieser Energieträger verbundenen steigenden Preise sowie energiebedingte Umweltund Klimabelastungen – alle zusammen wirken als starke Antriebskräfte zum Aufbruch in neue Energiewelten. Erneuerbare Energien werden deshalb als eine der wichtigsten Ressourcen für das langfristige Überleben der Menschheit gesehen. Sie müssen jedoch durch geeignete Umwandlungs-, Speicher- und Nutzungstechniken ergänzt werden, um damit eine auf Dauer zu gewährleistende Versorgungssicherheit zu erreichen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

 
ecovio® -
Erster Kunststoff der
BASF auf Basis nach-
wachsender Rohstoffe