Chemisch und mechanisch resistent - Hohe Anforderungen an Bodenschutzsysteme für Lager und Deponieflächen

Die Böden von Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen (‚LAU-Anlagen’) sind häufig starken chemischen, mechanischen und thermischen Belastungen ausgesetzt. Dabei ist die dauerhafte Flächenabdichtung im Rahmen des Umweltschutzes ein Muss für alle Betreiber dieser Anlagen.

Foto: ASAG(20.11.07) Risse im Boden, undichte Fugen, nicht resistente Flächen sind dort, wo Speisereste, Chemikalien oder mineralölhaltige Stoffe gelagert, abgefüllt oder umgeschlagen werden, ein bedeutendes Risiko für das Grundwasser und den Unterbau und müssen nach den strengen Vorschriften des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) angelegt oder saniert werden. Bei dem Neubau von Anlagen empfiehlt es sich, schon bei der Planung hochwertige Bodenschutzsysteme auszuwählen. Haltbarkeit ist hier ein Faktor der Wirtschaftlichkeit....

Unternehmen, Behörden + Verbände: ASAG Umwelttechnik
Autorenhinweis:Ernst Schaefer, ASAG Umwelttechnik
Foto: ASAG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2007 (November 2007)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Ernst Schaefer

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Internationales Klärschlamm-Symposium
© Rhombos Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung

AUF EIN WORT
© Rhombos Verlag (9/2008)
Klärschlamm darf nicht auf den Boden

Überschnittene Großlochbohrung als Bodenaustauschverfahren bei der Sanierung ökologischer Altlasten
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Der Austausch kontaminierten Bodens in der grundwassergesättigten Zone stellt hohe Ansprüche an den Tiefbau sowie den Arbeits- und Immissionsschutz. In den letzten Jahren werden zunehmend überschnittene Großlochbohrungen als Sanierungsverfahren angewendet, da diese kleinräumigen Verfahren bis in größere Tiefen anwendbar sind, ohne umfangreiche Verbauarbeiten oder Grundwasserabsenkungen vornehmen zu müssen. Anhand einer erfolgreichen Anwendung dieser Sanierungsmethode auf dem Grundstück einer ehemaligen chemischen Reinigung in Berlin werden Planung und Ausführung dieser Methode erläutert.

Application of computer modelling for forecasting of contaminants distribution in soil
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
An outlook of various methods of computer modeling application for the analysis and forecasting of contaminants migration in the soil is being discussed. A new mathematical model of contaminants transport in near-surface soil layer under non-isothermal conditions is being proposed. The given model takes into account the soil moisture content change effecting the solute transport and sorption owing to evaporation processes and recondensation of water vapor. The article also covers the possibility of hybrid expert systems (HES) application for solving contaminants migration in the soil. Distinguish structure of HES that includes models hybridization is being proposed. On the basis of given methods and models a new software has been developed.

Einfluss natürlicher Sorbentien auf die Toxizität von PAK und Hetero-PAK
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Bei einer Untersuchung PAK kontaminierter Böden wurde festgestellt, dass die Toxizität (Leuchthemmung von Vibrio fischeri) dieser Böden nicht mit der analytisch bestimmten Konzentration der 16 U.S. EPA PAK korreliert (Loibner et al. 2004). Daraus kann geschlossen werden, dass für die Toxizität neben den 16 U.S. EPA PAK noch andere Substanzen maßgeblich sind.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll