Erste Erfahrungen und Entwicklungen für den Stoffstrom Elektroschrott seit Inkraftreten des ElekroG

Seit dem 24. März 2006 bestimmt nun das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) über das Miteinander der an der Entsorgung der Altgeräte Beteiligten. Es weist den Herstellern eine ganze Reihe von Pflichten z.B. bei der Produktion und dem Inverkehrbringen von Elektrogräten aber auch gerade hinsichtlich der Entsorgung zu. Produktverantwortung heißt in diesem Zusammenhang das Stichwort.

Das Gesetz hat aber auch eine ganze Reihe bewährter Elemente aus der bisherigen Entsorgungspraxis übernommen. In vielen Regionen haben die kommunalen Entsorgungsträger schließlich bereits seit Jahren ein funktionierendes System der Getrennterfassung von Elektro- und Elektronikgeräten aus privaten Haushalten aufgebaut. Alles deutet darauf hin, dass auch künftig der Schwerpunkt bei der Annahme und Sammlung der Altgeräte auf kommunalen Schultern liegen wird. Für den Kunden gibt es nach außen so zwar einen nahtlosen Übergang. Konnte das Altgerät bisher auf dem Recyclinghof abgegeben werden, so ist das auch jetzt immer noch so. Allein schon durch die wohl fast überall erforderlich gewordenen zusätzlichen Sammelcontainer hat sich für die betroffenen Gebietskörperschaften jeweils in Abhängigkeit von Art und Umfang der bisherigen Sammlung aber doch einiges geändert. Durch die zentrale Zuweisung der Entsorgungsverpflichtungen muss mit den unterschiedlichsten Entsorgungsunternehmen zusammengearbeitet werden. Der Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg (WZV) soll nachfolgend als ein Beispiel für bisherige Erfahrungen und aktuelle Entwicklungstendenzen dienen. Der WZV wird z.Z. von 94 Mitgliedsgemeinden getragen. Das Verbandgebiet liegt in Schleswig- Holstein.



Copyright: © Universität Kassel
Quelle: Band 5 - Stoffströme der Kreislaufwirtschaft (Januar 2006)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Torsten Höppner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Das neue Elektro- und Elektronikgerätegesetz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2005)
Allein in Deutschland fallen derzeit jedes Jahr 1,8 bis 2,0 Mio. t Abfälle aus Elektro- und Elektronikgeräten an. Die Tendenz ist steigend. Gerechnet wird mit einer jährlichen Wachstumsrate von bis zu 4%. Aus diesem Grund wird seit Jahren über den Erlass spezieller Regelungen zur Steuerung und Bündelung dieses Abfallstromes diskutiert.

Unterzahl festgestellt
© Rhombos Verlag (12/2004)
Einer Stoffstromanalyse von ITK-Neugeräten zufolge sind sechs Sammelcontainer für die Umsetzung des ElektroG das absolute Minimum

Schwermetallentfrachtung am Limit
© Rhombos Verlag (12/2003)
Stoffflußanalyse zeigt Grenzen der mechanischen Restabfallaufbereitung im Hinblick auf die selektive Abtrennung und Konzentrierung von Schwermetallen und Chlor

Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro(nik)geräten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
In der Praxis werden defekte Elektro(nik)geräte bisher kaum repariert, obwohl die Reparatur mit zahlreichen ökologischen und sozio-ökonomischen Vorteilen verbunden ist.

Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro(nik)geräten
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Das 2022 abgeschlossene Forschungsvorhaben „Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro - und Elektronikgeräten - Stärkung der Materialeffizienz unter der Ökodesign-Richtlinie“ wurde von dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie in Zusammenarbeit mit der Firma Dr. Brüning Engineering UG für das deutsche Umweltbundesamt durchgeführt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?