Kern der beiden Urteile des Europäischen Gerichtshofs vom 13. Februar zur „Belgischen Zementindustrie“ und zur „MVA Straßburg“ ist die Abgrenzung von ‘energetischer Verwertung’ und ‘thermischer Behandlung (Beseitigung)’. Beide Klageverfahren entzündeten sich an Behördeneinwänden bei der Notifizierung grenzüberschreitender Abfallverbringung.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | März 2003 (März 2003) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Rainer Cosson | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Ersatzbrennstoffherstellung in Warendorf
– Konzept und erste Erfahrungen –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2002)
Der Kreis Warendorf hat schon Mitte der neunziger Jahre die Möglichkeiten der energetischen Nutzung von Abfällen untersucht. Aufgrund der örtlichen Nähe des Entsorgungszentrums des Kreises Warendorf in Ennigerloh zu den benachbarten Zementwerken lag es nahe, vorrangig diesen Verwertungsweg näher zu untersuchen. Im Rahmen einer UVU wurde 1996 in umfangreichen Untersuchungen und Praxisversuchen die Umweltverträglichkeit eines Einsatzes von Ersatzbrennstoff aus Müll in den umliegenden Zementwerken untersucht. In nachfolgenden Abfallanalysen wurden die einzelnen Abfallarten gezielt auf ihren Ersatzbrennstoffanteil hin untersucht.
Neues aus der Rechtsprechung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bundesverwaltungsgericht zur Alternativenprüfung und Drittschutz von Grenz- und Kontrollwerten / EuGH zur Auslegung der AbfRRL
Stand der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Ziele und Möglichkeiten des TaSi-konformen Konzepts von Verbund aus MBA und Deponie sowie Ziele und Ergebnisse der Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung
Ist die Hausmüllverbrennung unzulässig?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2003)
Zu den Auswirkungen der EuGH-Urteile vom 13.2.2003 auf laufende Ausschreibungsverfahren der Restabfallentsorgung.
Grenzüberschreitende Stoffströme – Notifizierung und Bedeutung für die thermische Abfallbehandlung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2003)
Langjährige weltweite Bestrebungen, grenzüberschreitende Abfallverbringungen, insbesondere Abfallexporte aus Industriestaaten in Entwicklungsländer, in geordnete Bahnen zu lenken oder ganz zu unterbinden, haben in den letzten Jahren zur Entwicklung eines komplexen Regelsystems aus internationalen, europäischen und nationalen Vorschriften geführt, die zudem häufig überarbeitet und angepasst wurden und werden.