Die Instandhaltung der städtischen Trinkwassernetze ist Aufgabenschwerpunkt der Wasserversorgungsunternehmen bzw. Netzbetreiber. Dazu notwendige Rehabilitationsplanungen stützen sich zurzeit weitgehend auf die Trendprognose von Schadensraten und die Erfahrungen der Mitarbeiter.
Der Auf- und Ausbau städtischer Wasserversorgungsnetze ist weitestgehend abgeschlossen. Daher haben sich die Wasserversorgungsunternehmen künftig verstärkt mit der Instandhaltung ihrer Netze zu beschäftigen. Rund zwei Drittel des deutschen Trinkwassernetzes bestehen aus metallischen Rohrleitungen, welche besonders in den Stadtkerngebieten inzwischen eine Betriebszeit von mehr als 100 Jahren aufweisen. Da das Rohrleitungsnetz der Teil mit dem größten Anlagevermögen eines Wasserversorgungsunternehmens ist, bestimmen der Zustand und die zu erwartende Nutzungsdauer des Netzes maßgeblich dessen Qualität und Wirtschaftlichkeit. Eine sichere und wirtschaftliche Versorgung mit Trinkwasser setzt demzufolge eine gezielte Instandhaltung der Netze voraus und bedarf der fundierten Kenntnis über deren Zustand.
Eine allgemeine Zustandsverschlechterung an Leitungen und Armaturen verursacht steigende Schadensraten und reduziert die technische bzw. betriebswirtschaftliche Nutzungsdauer und somit die Funktionsfähigkeit der Netze. Maßnahmen zur Erhaltung bzw. Verbesserung der Funktionsfähigkeit der Netze sind entsprechende Rehabilitationsplanungen als eine Option der Instandsetzung (Reinigung, Sanierung und Erneuerung) entsprechend den Empfehlungen in DVGW-Arbeitsblatt W 400-3 und DVGW-Hinweis W 401. Eine weitere Option der Instandsetzung ist die Reparatur als Zwischenlösung. Bevorzugte Instandsetzungsmaßnahme ist häufig die Reparatur von Rohrschäden mittels Rohrschellen oder der Austausch von kurzen Teilstücken. Der Netzzustand wird jedoch durch Reparaturen – gleichgültig ob planbar oder nicht planbar – nicht verbessert und die technische Nutzungsdauer nicht verlängert. Längerfristig wird ein Rehabilitationsstau verursacht, da die Sanierung bzw. Erneuerung des Rohrnetzes hinausgezögert wird. Kurzfristige wirtschaftliche Vorteile führen also zu längerfristigen Mehrausgaben.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH | |
Quelle: | GWF 09 / 2007 (September 2007) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Hans-Christian Sorge | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Zur Bodenwasserdynamik eines bewässerten Standortes im Südtiroler Erwerbsobstbau
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2008)
Die Bewässerung stellt heute in vielen Bereichen der Landwirtschaft einen notwendigen Produktionsfaktor dar. Sie wirkt sich aber auch unmittelbar auf den Bodenwasserhaushalt der betroffenen Areale aus und kann im Bereich grundwassernaher Standorte zu einem Wasservorrat im Boden führen, welcher über den eigentlichen Bedarf der Kulturpflanzen hinausgeht. Dieser Aspekt soll am Beispiel eines bewässerten Untersuchungsstandortes im Südtiroler Erwerbsobstbau diskutiert werden.
Kybernetische Ansätze zur Steuerung wasserwirtschaftlicher Systeme
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2008)
Wasserwirtschaftliche Systeme haben vielfältige Aufgaben zu lösen. Die Zielsetzungen widersprechen sich dabei häufig und können somit nicht gleichzeitig erfüllt werden. Dies gilt insbesondere bei der Berück-sichtigung von Aspekten der nachhaltigen Bewirtschaftung. Kybernetische Ansätze können dabei helfen, Kompromisslösungen für derartige Aufgabenstellungen zu finden und sie in die Automatisierungstechnik zu integrieren.
Falsche Dimension - Wasserinfrastruktur ist für die Zukunft schlecht gerüstet
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2005)
Seit einem Jahrhundert ist das Leitungsnetz für die Wasserversorgung ein- und dasselbe, doch der Verbrauch an Wasser ist gesunken. In der Folge steht das Wasser in den überdimensionierten Rohrleitungen, kann selten abfließen, und die Abwasserkanäle verlanden. Was zunächst harmlos klingt, ist tatsächlich eine Gefahr für Einwohner und Kommunen.
Konzepte für die Krise - Berlinwasser vor dem Verkauf: Bewegung in der Hauptstadt
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2002)
Mit einer Bürgschaft in Höhe von insgesamt 316 Mio. € griffen das Land Berlin (158 Mio. €) und die beiden Privatinvestoren RWE AG (Essen) und Vivendi Environnement (Paris) – zusammen 158 Mio. € – Mitte Mai der finanziell angeschlagenen Berlinwasser Gruppe unter die Arme. Sie sicherten damit den vorläufigen Fortbestand des bislang größten kommunalen Wasserversorgers in Europa. Ohne Strukturänderungen kann der Konzern langfristig jedoch nicht überleben: deshalb denkt der Berliner Senat – bislang Mehrheitseigener mit 50,1 Prozent – über den Verkauf weiterer Anteile nach.
Wasserwiederverwendung in der spanischen Landwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2024)
Die Trockenphasen der letzten Jahre lassen den Umgang mit gereinigtem kommunalen Abwasser neu überdenken. Für eine reine Ableitung in ein Gewässer ist hoch aufbereitetes Abwasser immer dann zu schade, wenn ohnehin trockene Verhältnisse vorherrschen. In den wasserarmen südspanischen Regionen Murcia und Andalusien wird seit Jahrzehnten eine Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft praktiziert, die von Abwasseraufbereitung bis zur Produktqualität konsistent ist und Gemüse von kontinuierlich hoher Qualität produziert.