Schadstofffrachten von Restabfällen am Beispiel des MHKW Bamberg

Die bisher als ausreichend betrachteten Angaben über Menge, Wassergehalt, Glühverlust und über einige wenige ausgewählte Inhaltsstoffe von Abfällen reichen bei weitem nicht mehr aus, um den Anforderungen nach Umweltverträglichkeit von Verbrennungsprodukten und -vorgängen zu genügen. Gleiches gilt ebenfalls für die Verwertung dieser Abfälle oder daraus erzeugter Ersatzbrennstoffe.

Zur Einhaltung der Gesetze und Verordnungen zum Schutz der Umwelt wie Bundesimmissionsschutzgesetz mit den zugehörigen Verordnungen, Großfeuerungsanlagenverordnung, technische Anleitungen für Luftreinhaltung oder Kreislaufwirtschaftsgesetz, um nur einige zu nennen, bedarf es möglichst weitreichender Kenntnisse über die kritischen Inhalts- und Schadstoffe in diesen Abfallprodukten. Diese Grundsätze werden ebenfalls in der EURichtlinie für die Verbrennung von Abfälle (2000/76/EG) und der IPPC (96/61/EG) ganzheitlich vorgeschrieben.

Primärbrennstoffe wie z.B. Kohle oder auch kommunale Klärschlämme sind weitgehend homogene und über einen längeren Zeitraum gleichbleibende Stoffe, die damit auch relativ einfach und genau auf ihre Inhalts- und Schadstoffe direkt untersucht werden können. Dies gilt in der Regel nicht für Abfälle aus Haus-, Sperr-, Gewerbe-, Klinik- und Industriemüll, die als heterogene Produkte anfallen und sich zudem auch in ihrer jeweiligen Zusammensetzung laufend stark verändern können. Eine repräsentative Probenahme des Aufgabeproduktes läßt sich in der Regel wegen der Stückigkeit und Heterogenität nicht verwirklichen, so daß eine ausreichend genaue Ermittlung der Schwermetalle und Schadstoffe aber auch des Heizwertes mit zu großen Fehlern behaftet ist.

Die Bestimmung der Inhaltsstoffe und des Heizwertes des Aufgabeproduktes muß deshalb über andere Wege erfolgen, wofür sich insbesondere Outputbilanzen kontrollierter Verbrennungsprozesse eignen.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 4,50
Autor: Dr.-Ing. Dieter O. Reimann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Schadstofffrachten in Restabfällen – am Beispiel des MHKW Bamberg –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2002)
Die bisher als ausreichend betrachteten Angaben über Menge, Wassergehalt, Glühverlust und einige wenige ausgewählte Inhaltsstoffe – z.B. Chlor- und Schwefelgehalt – von Abfällen reichen bei weitem nicht mehr aus, um den Anforderungen nach Umweltverträglichkeit von Verbrennungsprodukten und -vorgängen zu genügen. Gleiches gilt ebenfalls für die Verwertung dieser Abfälle oder daraus erzeugter Ersatzbrennstoffe.

Schadstoffemissionen in der Co-Verbrennung von EBS
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (12/2002)
Vor dem Hintergrund veränderter abfallwirtschaftlicher Rahmenbedingungen hat die Gewinnung von Ersatzbrennstoffen aus heizwertreichen Abfällen und deren Einsatz in industriellen Anlagen in den letzten Jahren erneut an Aktualität gewonnen.

Energetische Verwertung von Abfällen in Kraft- und Zementwerken in den Bundesländern
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2001)
Vor dem Hintergrund veränderter abfallwirtschaftlicher Rahmenbedingungen hat die Gewinnung von Ersatzbrennstoffen aus heizwertreichen Abfällen und deren Einsatz in industriellen Anlagen in den letzten Jahren erneut an Aktualität gewonnen. Durch diese Entwicklung bestand für das Umweltbundesamt der Bedarf nach einer detaillierten Gesamtübersicht zu den in Deutschland in den Bereichen • Zementherstellung, • Brennöfen der Kalk- und Gipsindustrie, • Hochöfen und Sinteranlagen der Eisen- und Stahlindustrie sowie • Anlagen zur NE-Metallerzeugung auf Basis der ergangenen Genehmigungen einsetzbaren und aktuell eingesetzten Abfallmengen zur energetischen Verwertung (Einsatz von Ersatzbrennstoffen).

Trockensorption – Abgasreinigung auch für Kleinanlagen
© OTH Amberg-Weiden (7/2009)
Reststoffe und Abfälle werden heute zunehmend als Energieträger wahrgenommen und entsprechend verwertet. Gleichzeitig wird die Deponierung von Abfällen aus ökologischen Gründen immer weiter eingeschränkt – in einigen Ländern, auch in Deutschland, ist die Ablagerung unbehandelter Abfälle bereits gesetzlich untersagt. Diese Rahmenbedingungen führten und führen auch künftig zur stetigen Verbreitung der thermischen Abfallbehandlung.

Internationales Klärschlamm-Symposium
© Rhombos Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?