Die Verordnung über die umweltverträgliche Ablagerung von Siedlungsabfällen und über biologische Abfallbehandlungsanlagen“, die am 1. März 2001 in Kraft getreten ist, wird die Siedlungsabfallpolitik der nächsten Jahre nachhaltig prägen.
Die Artikelverordnung besteht aus drei getrennten Verordnungen, von denen die Verordnung über die umweltverträgliche Ablagerung von Siedlungsabfällen – Abfall-Ablagerungsverordnung (AbfAblV)“ sicherlich den wichtigsten Baustein“ darstellt. Die AbfAblV regelt Teilbereiche, die bisher von der TA Siedlungsabfall (TASi), einer Verwaltungsvorschrift, geregelt waren. Die AbfAblV regelt diese Anforderungen nunmehr auf einem rechtlich höherem Niveau. So führt die Rechtsform der Verordnung dazu, dass die Norm ohne behördliche Umsetzung unmittelbar auch für Betreiber von Deponien und entsorgungspflichtigen Gebietskörperschaften gilt.
Die AbfAblV dient insbesondere dazu, die Regeln zu fixieren, nach denen zukünftig Abfälle deponiert werden dürfen. Die TASi erlaubte ab dem Datum 01.06.2005 die Ablagerung von Restabfällen auf Deponien nur, wenn definierte Anforderungen eingehalten werden. Eine dieser Anforderungen war der Grenzwert für die Organik im Deponiegut (3 % TOC). Diese Anforderung bedeutete in der Praxis, dass nur thermisch vorbehandelte Abfälle diesem Kriterium entsprechen konnten und abgelagert werden durften. Die neue AbfAblV verstärkt diese Anforderung insoweit, als sie diese Regelung übernimmt und dies zudem im Rang einer Rechtsverordnung. Mit Anhang 2 AbfAblV wird nun ein Anforderungsprofil eingeführt, das die Möglichkeit einräumt, Deponiegut aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) abzulagern. Hierzu sind Grenzwerte u.a. für die Stabilität der Abfälle oder die Entfrachtung von Energieträgern eingeführt worden.
Neben der nationalen rechtlichen Rahmenlage sind weiterhin auch die relevanten EUrechtlichen Randbedingungen zu berücksichtigen. Die EU-Deponierichtlinie wurde anteilig durch das genannte Verordnungspaket umgesetzt. Noch ausstehende Regelungsbereiche sollen z.B. durch die Deponie-Verordnung (1), die im Entwurf vorliegt, geregelt werden. Letztere wird die rechtliche Lage komplizierter machen, da diese neue Verordnung neben die AbfAblV tritt und dadurch weitere Regelungsbereich der TA Siedlungsabfall ablöst.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban | |
Quelle: | 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002) | |
Seiten: | 17 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 8,50 | |
Autor: | Dr. Barbara Zeschmar-Lahl | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Fachtagungen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Experten aus Politik und Wirtschaft informierten über neue Anforderungen im Abfallrecht
The Market for Mechanical Biological Waste Treatment Plants in Europe
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
Both the number and capacities of mechanical biological treatment plants (MBT plants) have increased significantly in the past years. In late 2015, about 490 MBT plants were active in Europe, reaching a disposal capacity of circa 47 million annual tons. However, despite its steady growth, the MBT market showed volatility. The market development peaked in 2005/2006, with the commissioning of about 80 plants with a capacity of circa 9 million annual tons. In 2015, about 13 new facilities with a capacity of around 2.2 million annual tons went online. The MBT market has also shifted geographically, because the European countries have started implementing the EU Landfill Directive in different years. After MBT plants had mainly been constructed in Southern Europe, Germany and Austria before 2006, investments shifted towards the UK and more recently, towards Eastern Europe. In the coming years, an ambivalent development is expected. Whereas further MBT plants will be constructed in countries still sending large shares of their MSW to landfills, MBT technology will experience increasing pressure in the countries with low landfilling shares.
Neues aus der Rechtsprechung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bundesverwaltungsgericht zur Alternativenprüfung und Drittschutz von Grenz- und Kontrollwerten / EuGH zur Auslegung der AbfRRL
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze